Digitale Gesellschaft

Die gemeinnützige Organisation setzt sich für unsere Freiheitsrechte in einer vernetzten Welt ein.

Das freie und offene Internet bildet heute die Grundlage für unsere demokratische Gesellschaft, eine nachhaltige Wirtschaft und den wissenschaftlichen Fortschritt.

Diese Errungenschaften sind in Gefahr, wenn Zugangs- und Medienmonopole entstehen und das Internet zur uneingeschränkten Überwachung eingesetzt wird.

Der technologische Fortschritt und die digitale Vernetzung verändern unsere Gesellschaft.

Die Digitale Gesellschaft setzt sich dabei für den Erhalt und die Anwendung der Grund- und Menschenrechte ein.

Grundrechte gelten online und offline.

Wir engagieren uns darum

  • für die Netzneutralität
  • gegen exzessive Überwachung
  • für informationelle Selbstbestimmung
  • gegen Zensur
  • für ein modernes Urheberrecht
  • für offene Standards

Die folgenden Beispiele zeigen, wie wir arbeiten.

«Das überwachte Leben von Nationalrat Balthasar Glättli»

  • Visualisierung der Vorratsdatenspeicherung
  • Umfassende Medienberichterstattung
  • Öffentliches Bewusstsein geschaffen
  • Grundlage für Kampagne gegen NDG und BÜPF
  • Weitere Infos

Beschwerde gegen die Vorratsdatenspeicherung

Europäische Verfassungsgerichte kippen reihenweise die Vorratsdatenspeicherung. Die Digitale Gesellschaft strengte ein solches Verfahren für die Schweiz an. Aktuell bereiten wir den Weiterzug an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte vor.

Weitere Infos

Bakom Bericht zur Netzneutralität

Auf Einladung des BAKOM durfte die Digitale Gesellschaft zusammen mit ausgewählten Organisationen der Zivilgesellschaft sowie der Telekommunkationsbranche einen Bericht zur Netzneutralität erarbeiten. Wir konnten wichtige netzpolitische Anliegen und Anregungen in den Bericht einfliessen lassen.

Swiss Lawful Interception Report & Visualisierung

  • Bericht und Visualsierung zur Überwachungstätigkeit
  • Welche Delikte werden in den Kantonen überwacht?
  • Dokumentiert Veränderungen und Zunahmen
  • Grosses Medieninteresse ausgelöst
  • Weitere Infos

Beschwerde gegen die Kabelaufklärung

Die Kabelaufklärung betrifft uns alle und verletzt daher das Grundrecht auf Schutz der Privatsphäre schwerwiegend. Die Digitale Gesellschaft hat deshalb ein strategisches Gerichtsverfahren angestrengt, das aktuell am Bundesverwaltungsgericht hängig ist.

Weitere Infos

Tor-Server

  • Eines der wenigen Tools, das vor Massenüberwachung schützt
  • Wichtig für die Privatsphäre und unersetzlich für den politischen Kampf in repressiven Staaten
  • Wir gehören zu den drei grössten Exit-Node-Betreibern, die das Rückgrat des Netzwerkes bilden

«Keine Angst, wir haben den Täter»

  • Film zum Überwachungsgesetz BÜPF
  • Ehrenamtliche Mitarbeit von 20 Filmprofis
  • Unterstützung des Referendums
  • Über 150'000 Personen erreicht
  • Weitere Infos

Winterkongress

  • Jährliches Treffen der Digitalen Gesellschaft
  • 30 Vorträge & Workshops
  • am letzten Samstag im Februar
  • im Zentrum Karl der Grosse in Zürich
  • Weitere Infos

Organisation

  • Gemeinnütziger Verein Digitale Gesellschaft
  • Vorstand und Geschäftsleitung
  • Thematische Arbeitsgruppen
  • Frühjahres- und Herbsttreffen
  • Regelmässige Treffen online und offline

Verein

  • Die Vereinsmitgliedschaft mit Stimmrecht kostet CHF 75.- pro Jahr.
  • Gönner unterstützen die Digitale Gesellschaft mit einem wiederkehrenden Betrag ihrer Wahl.
  • Spenderinen helfen mit einem einmaligen Betrag.
  • Ich mache mit.

Vielen Dank für das Interesse

Slides: digiges.ch/slides/digiges.html

Website: www.digitale-gesellschaft.ch

Facebook: DigitaleGesellschaftSchweiz

Twitter: @digiges_ch

Digitale Gesellschaft
4000 Basel
Schweiz


Konto CH15 0900 0000 6117 7451 1

CC by SA 4.0