Digitale Gesellschaft
					Die gemeinnützige Organisation informiert und berät zu Konsumenten- und Rechtsfragen im digitalen Raum, schätzt Technologiefolgen ab hinsichtlich der möglichen Auswirkungen auf die Grund- und Menschenrechte und bietet Dienste, Software-Projekte und Workshops zur «digitalen Selbstverteidigung» an.
					Die Digitale Gesellschaft kämpft für unsere Freiheitsrechte in einer vernetzten Welt.
				
				
					Inhalt
					
						- Was ist die Bedrohung?
 
						- Merkmale
 
						- E-Mail und Messenger
 
						- Videokonferenz
 
						- Fazit & Zusammenfassung
 
			      
				
				
					Was ist die Bedrohung?
					
						- Zugriff auf Kommunikationsinhalt
 
						
							- Gespräch, E-Mail
 
							- Tiefer Eingriff in die Grundrechte
 
							- Jedoch aufwändig in der Auswertung
 
						
			      
				
				
					Was ist die Bedrohung?
					
						- Zugriff auf Rand-/Metadaten
 
						
							- Wer, wann, wo, mit wem, wie lange
 
							- Beziehungsnetz, Bewegungsprofil
 
							- Einfach maschinell auszuwerten
 
						
			      
				
				
					Was ist die Bedrohung?
					
						- Zugriff durch Strafverfolgungsbehörden
 
						- Auswertung durch Geheimdienste
 
						- Datenverwendung/-herausgabe durch Dienstanbieter
 
						- Daten werden entwendet
 
			      
				
				
					Merkmale (1/2)
		            
			            - Keine Metadatenspeicherung
 
			            - Transportverschlüsselung
 
			            - Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
 
			            - Security-/Code-Audits
 
			            - Frei wählbare Identifikation
 
			            - Kein Adressbuchupload/-zugriff
 
		            
				
				
					Merkmale (2/2)
		            
			            - Offener Standard
 
			            - Open Source Software
 
			            - Dezentrale Architektur
 
			            - Benutzerfreundlichkeit
 
		            
				
				
					Im Vergleich: E-Mail
		            
			            - Ende-zu-Ende-Verschlüsselung hat sich nicht durchgesetzt
 
			            - Je nach Anbieter
 
			            
				            - Vorratsdatenspeicherung
 
				            - Transportverschlüsselung
 
				        
			            - Dezentral und offener Standard
 
		            
				
				
					Messenger
		            
			            - Zwei Empfehlungen: Signal und Threema
 
			            - Sicher, datensparsam, benutzerfreundlich, zentral
 
			            - Signal benötigt Telefonnummer zur Registrierung
 
   			            - Threema kann nicht ohne App verwendet werden
 
		            
				
				
					Sonstiges: Videokonferenz
		            
			            - Keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
 
			            - Zoom, Teams etc. mit Metadatenspeicherung
 
			            - BigBlueButton oder Jitsi Meet können selber betrieben werden
 
		            
				
				
					Fazit - empfehlenswert
					
						- Sorgfältige Auswahl des E-Mail-Providers ist wichtig
 
						
			      
				
				
				
					Fazit - nicht empfehlenswert
					
						- Mobiltelefon und SMS
 
						- WhatsApp, Telegram, iMessage & Co.
						
 - Zoom, Teams etc.
 
			      
				
				
				
					Digitale Gesellschaft
4000 Basel
Schweiz
					
						Konto CH15 0900 0000 6117 7451 1
					