Überwachungskapitalismus

13. Juli 2025, Kire

digiges.ch/slides/ueberwachungskapitalismus.html

Digitale Gesellschaft

Die gemeinnützige Organisation informiert und berät zu Konsumenten- und Rechtsfragen im digitalen Raum, schätzt Technologiefolgen ab hinsichtlich der möglichen Auswirkungen auf die Grund- und Menschenrechte und bietet Dienste, Software-Projekte und Workshops zur «digitalen Selbstverteidigung» an.

Die Digitale Gesellschaft kämpft für unsere Freiheitsrechte in einer vernetzten Welt.

Inhalt

  • Einführung
  • Das Geschäft mit unseren Daten
  • Risiken und Gefahren
  • Welche Daten werden wie gesammelt?
  • Individuelle und kollektive Massnahmen
  • Fazit und weiterführende Links

Einführung

«Überwachungskapitalismus»

Symbolbild

Ist die Bezeichnung für ein wirtschaftliches System, in dem Personendaten durch digitale Überwachung gesammelt, analysiert und kommerziell genutzt werden, um Verhalten zu beeinflussen und Gewinne zu erzielen.

Diskussion

Wieso ist dies problematisch?

Welche Daten werden über mich bearbeitet?

Wer hat bereits ein Datenauskunftsbegehren gestellt?

Das Geschäft mit unseren Daten

Wie Daten zu Geld werden (1/3)

  • Personendaten werden aus unterschiedlichen Quellen zusammengetragen
    • Surfen im Web
    • Nutzung von Smartphone und Apps
    • Verwendung von Smartdevices

Wie Daten zu Geld werden (2/3)

  • Die gesammelten Daten werden zu möglichst genauen Profilen verdichtet
    • Angaben zur Person, der Lebensumstände, Interessen, Zugehörigkeiten, Stimmungen, Gesundheit, politischen Ausrichtung, sexuellen Orientierung, religiösen Orientierung etc.

Wie Daten zu Geld werden (3/3)

  • Die Profile werden zur Verhaltensmanipulation verwendet
    • Trainieren von Algorithmen
    • Individualisierung von Werbung
    • Individualisierung von Inhalten

Die grossen Tech-Konzerne und ihr Geschäftsmodell

Symbolbild

Big Tech

  • Ganze Wertschöpfungskette inkl. Verkauf
    • Alphabet (Google, Youtube, Adsense)
    • Meta (Facebook, Instagram, WhatsApp)
    • Microsoft (Windows, 365, LinkedIn, Bing, Xandr)
  • Erstellung von Profilen zur Eigenverwertung
    • Amazon
    • Tesla

Aber auch

X/Twitter, Snapchat, Netflix, Tesla, ByteDance (TikTok), Alibaba, Zalando, Uber, Airbnb, Shein

Und auch

SBB, Digitec Galaxus, Migros, Coop, Digital-Allianz (CH Media, NZZ, Ringier, TX Group, SRG)

Risiken und Gefahren

Symbolbild

Manipulation von Kaufentscheidungen

Aufgrund dynamisch erstellter Angebote wird eine Person, unter Anwendung von psychologischen Erkenntnissen, zum Kauf von teureren, weniger nützlichen oder zu überhöhtem Preis angebotenen Produkten und Leistungen verführt.

Politische Beeinflussung

Auf die Person zugeschnittene Inhalte führt zur intransparenten Beeinflussung der Wahrnehmung des politischen Geschehens und zu manipulierten Entscheide bei Wahlen und Abstimmungen.

Verzerrung des wirtschaftlichen Wettbewerbs

Nutzung der aus den gesammelten Daten erstellten Profile zur Behinderung von Mitbewerbern und zur Monopolbildung.

Überwachung und Kontrolle

Standort- und Bewegungsdaten werden mit Sicherheits- und Nachrichtendiensten geteilt, in manchen Fällen sogar frei zum Verkauf angeboten.

Diskriminierung durch Algorithmen

Maschinelle Vorselektion von Bewerbungen für Jobs, Wohnungen etc.

Kriminelle Nutzung von Daten

Daten werden für Erpessung der bearbeitenden oder betroffenen Person verwendet.

Welche Daten werden wie gesammelt?

Symbolbild

Online-Nutzung

    Symbolbild
  • Nutzung von Inhalten
  • Interaktion auf Sozialen Medien
  • Bezahlkarten/-systeme & Online-Shopping

Smartphones & Apps

    Symbolbild
  • Smarte Geräte
  • Gesundheitstracker und -Apps

Mobilität

    Symbolbild
  • Individualverkehr
  • Öffentlicher Verkehr

Individuelle Abwehr

Digitale Selbstverteidigung im Alltag und datenschutzfreundliche Alternativen

Kollektive und gesellschaftliche Handlungen

Politisches Engagement und gemeinsam für digitale Rechte kämpfen

  • Für Grund- und Menschenrechte abstimmen/wählen
  • Mitarbeit in oder Unterstützung z.B. der Digitalen Gesellschaft
  • Parlamentarier:innen ansprechen

Fazit

  • Datenschutz und Privatsphäre gehen uns alle an
  • Nicht nur Google, Facebook & Co. sind das Problem
  • Wir können uns gemeinsam und individuell wehren

Diskussion & Fragen

Weiterführende Links

Do not feed the Google

  • Wie der Google-Konzern zur Bedrohung für die Demo­kratie wurde – und die Schweiz zu seinem wichtigsten Stand­ort ausserhalb des Silicon Valley. Gespräche mit Internet-Expertinnen aus den USA, den Niederlanden, Deutschland und Kanada.
  • Republik

Microsofts Datenmarktplatz

    Symbolbild
  • Einblick in den globalen Datenhandel für die digitale Werbung. Wir können im Detail nachvollziehen, wie invasiv und kleinteilig die Werbefirmen und Datenhändler uns kategorisieren. Auch zahlreiche deutsche Firmen sind beteiligt.
  • Netzpolitik.org

Online-Werbung

  • Eine Handvoll Tech-Giganten kontrollieren den Sektor der Online Werbung, der dank Algorithmen exponentielle Gewinne einfährt. Zugleich tragen diese Technologien zur Verbreitung von Betrug, Hass und Desinformation bei. Kann Online Werbung ethischer gestaltet werden? Ist es an der Zeit, die Plattformen in die Verantwortung zu nehmen?
  • Arte

Standort-Daten

  • Eine Recherche zeigt, wie Datenhändler die genauen Standortdaten von Abermillionen Menschen verkaufen.
  • Netzpolitik.org

Dossier «Tracking & Profiling»

  • Im Dossier «Tracking & Profiling» beschäftigt sich die Digitale Gesellschaft mit den Mechanismen, Grundlagen und Auswirkungen der kommerziellen Überwachung bzw. des Überwachungskapitalismus. Das Dossier besteht aus einer Reihe von Beiträgen.
  • Digitale Gesellschaft

Vielen Dank für das Interesse

Slides: digiges.ch/slides/ueberwachungskapitalismus.html

Website: www.digitale-gesellschaft.ch

Mastodon: Digitale Gesellschaft

Linkedin: Digitale Gesellschaft

Bildnachweise

Digitale Gesellschaft
4000 Basel
Schweiz


Konto CH15 0900 0000 6117 7451 1

CC by SA 4.0