Quick Freeze statt Massenüberwachung!

Quick Freeze statt Massenüberwachung!

Die Vorratsdatenspeicherung ist grundrechtswidrig. Um die rechtsstaatliche Alternative «Quick Freeze» durchzusetzen und damit die Massenüberwachung durch den Staat nachhaltig abzuschaffen, brauchen wir 23'000 Franken.

Hilf mit, die Vorratsdatenspeicherung abzuschaffen!

52%
Bereits 11'985 von 23'000 Franken erhalten 173 Spenden erhalten noch 21 Tage
Kreditkarte Kreditkarte

QR-Rechnung als PDF

Digitale Gesellschaft
4000 Basel
CH4009000000159933511
BIC: POFICHBEXXX

Update November 2024

Newsletter zu «Sei Teil unserer Zukunft», Polizeigesetze Kantone Luzern und Zürich, Charta für digitale Grundrechte, Winterkongress, Netzpolitischer Abend, Netzpodcast, Zmittag

Newsletter zu «Sei Teil unserer Zukunft», Polizeigesetze Kantone Luzern und Zürich, Charta für digitale Grundrechte,  Winterkongress, Netzpolitischer Abend, Netzpodcast, Zmittag

Das «Update» ist der monatliche Newsletter der Digitalen Gesellschaft. Die Themen der November Ausgabe sind: Sei Teil unserer Zukunft, Polizeigesetze Kantone Luzern und Zürich, Charta für digitale Grundrechte, Winterkongress, Netzpolitischer Abend, Netzpodcast, Zmittag

Montag, 23. Oktober 2023 – Universität Luzern, Hörsaal 1

International Human Rights Symposium IHRS 2023

International Human Rights Symposium IHRS 2023

Internationales Menschenrechtssymposium IHRS des Instituts für Sozialethik ISE der Universität Luzern anlässlich des 75-Jahre-Jubiläums der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948. Die Menschenrechte schützen Elemente und Bereiche der menschlichen Existenz, die Menschen zum physischen Überleben (z. B. Menschenrecht auf Nahrung)… mehr

Freitag, 15. September 2023 – Mehrtägig – neues Kino Basel

HTP’23: Festival für Digitalität, Kunst und Gesellschaft

HTP'23: Festival für Digitalität, Kunst und Gesellschaft

Erlebe vom Freitag 15. bis Sonntag 17. September 2023 spannende Talks und Workshops viele Kunstinstallationen und Filmvorführungen, im neuen kino Basel. Seit Jahren werden uns digitale Utopien versprochen, unser Alltag soll durchgehend optimiert werden. Algorithmen bestimmen, welche Informationen wir erhalten,… mehr

Werte in der digitalen Innovation

Wie gelingt die politische Debatte?

Wie gelingt die politische Debatte?

Die Digitalisierung prägt weite Teile unseres Alltags. Im Rahmen eines Workshops am diesjährigen Winterkongress hat ethix daher mit rund 50 Teilnehmenden ethischen Fragen betreffend der Digitalisierung eruiert. Ziel des Workshops war es, Themen herauszuarbeiten, die im Verlaufe des Wahljahres 2019 von National- und Ständeratskandidierenden aufs politische Parket gebracht werden sollen. Der Workshop basierte auf dem Public Discours Canvas, der von ethix zur Verfügung gestellt wurde. Anschliessend wurde dieser von ethix aufbereitet, und die Resultate sind im Folgenden präsentiert.