Quick Freeze statt Massenüberwachung!

Quick Freeze statt Massenüberwachung!

Die Vorratsdatenspeicherung ist grundrechtswidrig. Um die rechtsstaatliche Alternative «Quick Freeze» durchzusetzen und damit die Massenüberwachung durch den Staat nachhaltig abzuschaffen, brauchen wir 23'000 Franken.

Hilf mit, die Vorratsdatenspeicherung abzuschaffen!

17%
Bereits 4'011 von 23'000 Franken erhalten 52 Spenden erhalten noch 40 Tage
Kreditkarte Kreditkarte

QR-Rechnung als PDF

Digitale Gesellschaft
4000 Basel
CH4009000000159933511
BIC: POFICHBEXXX

Gründung der Swiss Privacy Foundation

Übernommener Text

Dieser Artikel wurde zuerst auf der Website der Swiss Privacy Foundation veröffentlicht. Der Verein fusionierte 2016 mit der Digitalen Gesellschaft. Da es deren Website nicht mehr gibt, der Artikel aber im Zusammenhang mit den Tätigkeiten der Digitalen Gesellschaft steht, wurde er hier ins «Archiv» übernommen.

Die offizielle Gründung und erste Vereinsversammlung fand am Samstag 23. Januar 2010 im KulturZentrum Bremgarten KuZeB statt. Es trafen sich Spezialisten aus der IT-Security, eine Aargauer Grossrätin, Vertreter der Piraten Partei Schweiz und der SIUG (Swiss Internet User Group), Netzwerkspezialisten, ein Jurist und weitere interessierte Personen. Nach den üblichen Formalitäten und Abstimmungen wurde der Vorstand bestellt und der Verein rechtskräftig.

Neben der Aufklärungsarbeit betreibt die SPF, in Zusammenarbeit mit der German Privacy Foundation, bereits einen Tor-Server. Weitere Dienste im Bereich der vertraulichen, anonymen, sicheren und verschlüsselten elektronischen Kommunikation sind in Planung und/oder Aufbau. Parallel werden auch rechtliche Aspekte geklärt.

Schulungen und Workshops im Bereich «Spurenarm surfen», «E-Mail und Daten verschlüsseln», «Internet-Zensur umgehen», die bereits bestehen, werden für Schulen und Organisationen ab ca. 5 TeilnehmerInnen (in der Regel) kostenlos und vor Ort durchgeführt.