Quick Freeze statt Massenüberwachung!

Quick Freeze statt Massenüberwachung!

Die Vorratsdatenspeicherung ist grundrechtswidrig. Um die rechtsstaatliche Alternative «Quick Freeze» durchzusetzen und damit die Massenüberwachung durch den Staat nachhaltig abzuschaffen, brauchen wir 23'000 Franken.

Hilf mit, die Vorratsdatenspeicherung abzuschaffen!

25%
Bereits 5'783 von 23'000 Franken erhalten 82 Spenden erhalten noch 38 Tage
Kreditkarte Kreditkarte

QR-Rechnung als PDF

Digitale Gesellschaft
4000 Basel
CH4009000000159933511
BIC: POFICHBEXXX

Historische Dokumente

«Kap der digitalen Hoffnung» im «Zeitspiegel» vom 19.4.1989 im Schweizer Fernsehen

Das Schweizer Fernsehen hat in der Reihe «Archivperlen» den Beitrag Kap der digitalen Hoffnung vom 19.04.1989 veröffentlicht:

Internet und E-Mail für jedermann ist 1989 noch kein Thema. Aber es zeichnet sich doch bereits ab, dass Computer bis ins private Leben vordringen werden: Immer mehr Computerfreaks beschäftigen sich in ihrer Freizeit mit Programmieren, Hacken und Cracken. («Zeitspiegel» vom 19.4.1989)

Im Beitrag kommt auch Hartwig Thomas (ab 32:30) zu Wort. Er spricht sich u.a. bereits 1989 für Netzneutralität aus. Und stellt auch denkwürdig fest:

Es hat bei mir zwei Jahre Übung gebraucht, bis ich verstanden habe, dass ich den letzten Fehler wunderbar einfach finde, wenn ich ab abends um 7.00 Uhr nach hause gehen und am nächsten Tag um 9.00 Uhr komme. Um 9.00 Uhr weiss ich es sofort.

Interessant ist insbesondere auch die Art, wie vor 25 Jahren Dokumentationen fürs Fernsehen gemacht und aufbereitet wurden.