Quick Freeze statt Massenüberwachung!

Quick Freeze statt Massenüberwachung!

Die Vorratsdatenspeicherung ist grundrechtswidrig. Um die rechtsstaatliche Alternative «Quick Freeze» durchzusetzen und damit die Massenüberwachung durch den Staat nachhaltig abzuschaffen, brauchen wir 23'000 Franken.

Hilf mit, die Vorratsdatenspeicherung abzuschaffen!

53%
Bereits 12'291 von 23'000 Franken erhalten 177 Spenden erhalten noch 21 Tage
Kreditkarte Kreditkarte

QR-Rechnung als PDF

Digitale Gesellschaft
4000 Basel
CH4009000000159933511
BIC: POFICHBEXXX

Dienstag, 8. November 2022 – Universität Zürich, SOC-E-010

Rechtliche Rahmenbedingungen für Künstliche Intelligenz in der Schweiz

Rechtliche Rahmenbedingungen für Künstliche Intelligenz in der Schweiz

Algorithmische Systeme, die häufig als «Künstliche Intelligenz» bezeichnet werden, nehmen immer grösseren Einfluss auf unsere Gesellschaft, den Alltag und individuelle Rechte. Rechtlich sind Transparenzforderungen sowie der Schutz vor Diskriminierung und Manipulation von besonderem Interesse. Wie soll das Schweizer Recht auf diese Herausforderungen reagieren?

Freitag, 19. November 2021 – Mehrtägig – Philosophicum Basel

Basler Philosophietage

Basler Philosophietage

Die moderne digitale Gesellschaft ist durchdrungen von Algorithmen. Intelligente Entscheidungssysteme prägen unseren Umgang mit Kulturgütern, formen unsere zwischenmenschliche Kommunikation und machen schliesslich auch vor Regierungsfragen und Politik nicht halt. An den Basler Philosophietagen wird Ende November zu diesen Fragen diskutiert und referiert.

Entscheidende Gefahren nicht benannt

Machine-Learning-Leitlinien des Bundes

Machine-Learning-Leitlinien des Bundes

Der Bund will sich klare Leitplanken beim Einsatz künstlicher Intelligenz in der Verwaltung setzen. Dies ist erfreulich und könnte eine dringend notwendige Regulierung dieser Technologie befördern. Doch bei näherer Betrachtung wird deutlich, dass offenbar der Mut fehlt, entscheidende Zielkonflikte klar zu benennen. So werden die wesentlichen Gefahren, etwa des Einsatzes neuronaler Netze oder der Kompetenzauslagerung an private Dienstleister, nicht näher behandelt.