Quick Freeze statt Massenüberwachung!

Quick Freeze statt Massenüberwachung!

Die Vorratsdatenspeicherung ist grundrechtswidrig. Um die rechtsstaatliche Alternative «Quick Freeze» durchzusetzen und damit die Massenüberwachung durch den Staat nachhaltig abzuschaffen, brauchen wir 23'000 Franken.

Hilf mit, die Vorratsdatenspeicherung abzuschaffen!

6%
Bereits 1'459 von 23'000 Franken erhalten 20 Spenden erhalten noch 47 Tage
Kreditkarte Kreditkarte

QR-Rechnung als PDF

Digitale Gesellschaft
4000 Basel
CH4009000000159933511
BIC: POFICHBEXXX

Update November 2020

Newsletter zu BGÖ-Beschwerde, Stammtisch, Winterkongress, E-ID

Newsletter zu BGÖ-Beschwerde, Stammtisch, Winterkongress, E-ID

Das «Update» ist der monatliche Newsletter der Digitalen Gesellschaft. Die Themen der Novemberausgabe sind: Verweigerte Einsicht in Anordnungsformulare für Überwachungsmassnahmen, Virtueller netzpolitischer Stammtisch am 19.11.2020 zur Sicherheit im Internet of Things, Call for Participation für den Winterkongress vom 26./27.2.2021, Volksabstimmung über den digitalen Schweizer Pass am 7.3.2021

IT Sicherheit

Mangelnde Produkthaftung bei Soft- und Hardware

Mangelnde Produkthaftung bei Soft- und Hardware

In der Schweiz dürfen elektronische Geräte nur verkauft werden, wenn sie den geltenden Produktnormen genügen. Mindestanforderungen bezüglich Sicherheit und Privatsphäre gibt es jedoch keine. Auch können wissentlich Geräte verkauft werden, die mit dem Ablauf der Garantiefrist zu Elektroschrott werden.

Konferenz

re:publica’17 – ein Rückblick in acht Videos

re:publica'17 - ein Rückblick in acht Videos

Letzte Woche fand die re:publica’17 in Berlin statt. 9’000 Teilnehmer setzen sich wie jedes Jahr mit dem digitalen Wandel und dessen Konsequenzen für die Gesellschaft auseinander. In diesem Jahr stand die re:publica unter dem Motto «Love Out Loud!». Während drei Tagen näherten sich die Teilnehmer der Frage, wie dem Hass im Internet und in der Welt etwas Positives entgegengestellt werden kann.