Quick Freeze statt Massenüberwachung!

Quick Freeze statt Massenüberwachung!

Die Vorratsdatenspeicherung ist grundrechtswidrig. Um die rechtsstaatliche Alternative «Quick Freeze» durchzusetzen und damit die Massenüberwachung durch den Staat nachhaltig abzuschaffen, brauchen wir 23'000 Franken.

Hilf mit, die Vorratsdatenspeicherung abzuschaffen!

6%
Bereits 1'408 von 23'000 Franken erhalten 19 Spenden erhalten noch 47 Tage
Kreditkarte Kreditkarte

QR-Rechnung als PDF

Digitale Gesellschaft
4000 Basel
CH4009000000159933511
BIC: POFICHBEXXX

Netzpolitik-Synergietreffen

Rückblick Herbsttreffen

In diesem Jahr fand das Herbsttreffen erstmalig an der Sprachgrenze in Biel statt. Das ganztägige Format vom Frühjahrestreffen wurde dabei leicht überarbeitet, aber beibehalten. Es standen vielfältige Themen auf dem Programm.

Am 5. Oktober fand unser Herbsttreffen erstmalig in der Villa Ritter in Biel/Bienne statt. Damit rückten wir näher an unsere französisch-sprechende Community. Die Anreisezeit aus der Deutschschweiz blieb trotzdem in einem vernünftigen Rahmen.

Unser neues Format – Fachbereichssitzungen am Morgen, Plenum am Nachmittag – hat sich weiterhin bewährt. Es entstanden daraus interessante Diskussionen, wichtige Inputs für die verschiedenen Fachgruppen sowie die Möglichkeit, sich umfassend über unsere wichtigsten Themen sowie strategischen Entscheide und Vorgehen zu informieren.

Unter anderem wurden folgende Themen im Plenum behandelt:

  • Neuste Fassung der Position zur Regulierung von KI/ADMS
  • Quick Freeze anstatt Vorratsdatenspeicherung
  • Elektronisches Patient:innen-Dossier
  • Position «Arbeit und Auskommen»
  • Beratschlagung der Jahresziele
  • Gründung der Fachgruppe «Unpersönliche Personendaten»

Abgerundet wurde das Ganze durch ein gemeinsames Nachtessen mit einem regen Austausch in den verschiedenen Dialekten und Sprachen.

Der voraussichtliche Termin für unser Frühjahrestreffen ist Samstag, 10. Mai 2025. Bitte tragt ihn vorsorglich in eure Agenda ein. Weitere Informationen zum Ort, zum Zeitplan und den Themen erfolgen dann zeitnah vor der Veranstaltung.