
Die Themen der August-Ausgabe sind:
- Über 15’000 Unterschriften gegen den Überwachungsstaat
- Crowdfunding: «Quick Freeze» statt Massenüberwachung
- Rahel Estermann und Erik Schönenberger bilden neu Co-Leitung der Digitalen Gesellschaft
- Datenschutz-Festival am 28. November 2025
- Sommerparty am 23. August ab 17.00 Uhr
- Herbsttreffen am 4. Oktober 2025
- Netzpolitik-Zmittag
Über 15’000 Unterschriften gegen den Überwachungsstaat
Campax und die Digitale Gesellschaft haben Bundesrat Beat Jans die Petition«Demokratie statt Überwachungsstaat!» übergeben. Über 15’000 Unterzeichnende protestieren in aller Schärfe gegen die geplanten Verordnungsänderungen, welche alle Kommunikationsdienste in der Schweiz zu Ausweis- und Überwachungspflichten zwingen würden – ein absolut inakzeptabler Angriff auf sichere und anonyme Kommunikationsformen und datenschutzfreundliche Dienste.
Ein grosses Dankeschön alle Unterstützenden, die damit dem Kampf für Grundrechte und Rechtsstaat den Rücken stärken!
Crowdfunding: «Quick Freeze» statt Massenüberwachung
Unabhängig von der vom Bundesrat beabsichtigten Ausweitung der Ausweis- und Überwachungspflichten werden in der Schweiz weiterhin anlasslos die Kommunikations- und Bewegungsdaten aller Menschen für 6 Monate auf Vorrat gespeichert. Anstatt diese Massenüberwachung weiter auszubauen, muss die Strafverfolgung endlich auf rechtsstaatskonforme Massnahmen beschränkt werden. Wir fordern daher die Abschaffung der Vorratsdatenspeicherung und Einführung von «Quick Freeze». Nur im konkreten Verdachtsfall und mit richterlicher Anordnung sollen Daten gesichert werden dürfen.
Um «Quick Freeze» durchzusetzen und damit die Massenüberwachung durch den Staat nachhaltig abzuschaffen, brauchen wir jetzt 23’000 Franken.
Hilf mit, die Vorratsdatenspeicherung abzuschaffen!
Rahel Estermann und Erik Schönenberger bilden neu Co-Leitung der Digitalen Gesellschaft
Die Digitale Gesellschaft wächst – bei Mitgliedern, Spenden, Aufgaben und Wirkung. Um mit diesem Wachstum mitzuhalten, verstärken wir unsere Geschäftsstelle: Ab Mitte September wird Rahel Estermann zusammen mit Erik Schönenberger die Co-Leitung übernehmen. Rahel Estermann bringt langjährige Erfahrung aus Politik und digitaler Zivilgesellschaft mit und engagiert sich bereits seit vielen Jahren in der Digitalen Gesellschaft – als Podcast-Host, Expertin und Vorstandsmitglied. Erik Schönenberger, der die Digitale Gesellschaft seit ihrer Gründung als Geschäftsleiter mitauf- und weiterbaut, freut sich mit dem gesamten Team auf die neue Co-Kapitänin.
Herzlich willkommen an Bord, Rahel!
Datenschutz-Festival am 28. November 2025
Seit 2022 veranstaltet die Digitale Gesellschaft jährlich das Datenschutz-Festival – eine offene und frei zugängliche Plattform, die Fachleute, Politik, Medien und interessierte Öffentlichkeit zusammenbringt. Von der ersten Diskussion über eine mögliche Volksinitiative in Zürich über die Präsentation eines umfassenden Datenschutz-Konzepts in Basel bis hin zur Kooperation mit dem HackThePromise-Festival 2024: Das Festival hat sich als Ort etabliert, an dem Theorie, Praxis und Politik des Datenschutzes zusammengeführt und weiterentwickelt werden.
Im Mittelpunkt der Ausgabe 2025 steht der Austausch mit dem Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten Dr. Adrian Lobsiger. Neben weiteren Vorträgen zu aktuellen Themen präsentiert die Digitale Gesellschaft ein Update zum Datenschutz-Konzept 2.0. Zwei praxisnahe Workshops widmen sich dem Auskunftsrecht – sowohl aus Sicht der Betroffenen wie auch der Datenbearbeitenden – und bieten konkrete Hilfestellung, unterstützt durch unseren Online-Generator. Abgerundet wird der Anlass mit einem Apéro riche in der besonderen Atmosphäre der Kapelle.
Weitere Details und die Möglichkeiten zur Anmeldung folgen. Das Datenschutz-Festival wird von 14.00 Uhr bis ca. 20.00 Uhr (ab 18.00 Uhr Apéro) stattfinden. Save the date!
Sommerparty am 23. August ab 17.00 Uhr
Unsere traditionelle Sommerparty für aktive Mitglieder – und solche, die es werden möchten – findet diesen Samstag, 23. August ab 17.00 Uhr im Innenhof bei der Kantine Dreieck in Zürich statt. Bitte das eigene Grillgut sowie eine Speise (Apéro, Salat oder Dessert) für die Allgemeinheit mitbringen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Partner:innen sind ebenfalls herzlich willkommen.
Herbsttreffen am 4. Oktober 2025
Am 4. Oktober ist es wieder soweit. Zum 30. Netzpolitik-Treffen werden sich erneut viele Aktive und Interessierte der Digitalen Gesellschaft über netzpolitische Themen austauschen und die Aktivitäten für die nächsten sechs Monate planen.Das Treffen ist öffentlich; eine Anmeldung jedoch nötig. Das Treffen findet diesmal ab 10:30 Uhr in der Bitwäscherei Zürich statt (sowie auch remote).
Die Frühjahres- und Herbsttreffen sind unsere wichtigsten übergreifenden Fachgremien, unser «Parlament». Sie sind allen ans Herz gelegt, die aktiv in Fachgruppen mitarbeiten oder mehr über unsere Themen und Vorgehensweisen erfahren möchten. Der beste Einstieg für Menschen, die sich für Freiheitsrechte in einer vernetzten Welt engagieren wollen.
Am Morgen diskutieren wir in den Fachbereichen die aktuellen netzpolitischen Herausforderungen und legen die Stossrichtungen für das nächste halbe Jahr fest. Diese werden dann am Nachmittag im Plenum vorgestellt und verabschiedet.
Netzpolitik-Zmittag
In mittlerweile acht Schweizer Städten bietet der Anlass monatlich Gelegenheit zum ungezwungenen Austausch über aktuelle netzpolitische Themen. Wir freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Mittagessen:
- Mo. 01.09.2025, Unternehmen Mitte (Basel)
- Mo. 01.09.2025, Foound Futur (Genève)
- Di. 02.09.2025, Nooch Steinfels (Zürich)
- Mi. 03.09.2025, Restaurant St. Gervais (Biel/Bienne)
- Do. 04.09.2025, Grosse Schanze (Bern)
- Do. 04.09.2025, Neubad (Luzern)
- Do. 04.09.2025, Glob (Neuchâtel)
- Fr. 05.09.2025, SDMB (Lausanne)
Newsletter abonnieren
Das «Update» berichtet monatlich über die wichtigsten Ereignisse. Jetzt abonnieren – und informiert bleiben:
Die angegebenen Daten werden ausschliesslich für den Versand des Newsletters der Digitalen Gesellschaft verwendet. Dieses Abonnement kann jederzeit widerrufen werden.
(Bild: «Newsletter» – CC0 1.0)