Quick Freeze statt Massenüberwachung!

Quick Freeze statt Massenüberwachung!

Die Vorratsdatenspeicherung ist grundrechtswidrig. Um die rechtsstaatliche Alternative «Quick Freeze» durchzusetzen und damit die Massenüberwachung durch den Staat nachhaltig abzuschaffen, brauchen wir 23'000 Franken.

Hilf mit, die Vorratsdatenspeicherung abzuschaffen!

17%
Bereits 4'011 von 23'000 Franken erhalten 52 Spenden erhalten noch 40 Tage
Kreditkarte Kreditkarte

QR-Rechnung als PDF

Digitale Gesellschaft
4000 Basel
CH4009000000159933511
BIC: POFICHBEXXX

Mittwoch, 6. Juli 2022 – Universität Zürich, Raum SOC-E-010

Podium: Zwischen Enthusiasmus und Schwarzmalerei – Algorithmen im Schlaglicht

Am Mittwoch, 6. Juli veröffentlicht AlgorithmWatch Schweiz einen Bericht zu Algorithmen im Schweizerischen öffentlichen Diskurs, der von Studierenden des Instituts für Politikwissenschaften der Universität Zürich erarbeitet wurde. Anlässlich dieser Veröffentlichung findet eine Veranstaltung mit Input zum Bericht und anschliessender Podiumsdiskussion statt.

Für viele hören sich Schlagworte wie Algorithmen und Künstliche Intelligenz weiterhin fremd an, auch wenn sie längst im Alltag angekommen sind – sei dies bei der Bewertung von Bewerbungsunterlagen, bei polizeilichen Prognosen über potenzielle Verbrechen oder bei der Werbung auf Social Media. Auch in den klassischen Medien sind Algorithmen ein Thema in der Berichterstattung. Politikwissenschaft-Studierende eines Capstone-Kurses der Universität Zürich (UZH) haben daher im Auftrag von AlgorithmWatch Schweiz eine Analyse von Algorithmen im schweizerischen öffentlichen Diskurs vorgenommen und Interessantes zutage gefördert.

Der Abend beginnt mit einem Input-Referat zum Bericht von Florian Attinger, im Anschluss diskutieren folgende Gäste zum Thema:

Der Eintritt ist frei, anschliessend wird ein Apero offeriert.

Eine Veranstaltung von AlgorithmWatch Schweiz und der Digital Society Initiative der UZH


Weitere Veranstaltungen
Regelmässige Veranstaltungen
Kalendereintrag herunterladen