In der 67. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über die Themen «Schweizer KI-Sprachmodell Apertus», «Bundesrat will Sicherheit für digitale Produkte» und «EU-Gericht heisst Datentransfer in die USA gut». Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein.
Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive.
In der 67. Folge sprechen Jörg Mäder (Digital Politiker, glp), Sven Kohlmeier (Rechtsanwalt, Vorstand Digitale Gesellschaft) und Erik Schönenberger (Geschäftsleiter Digitale Gesellschaft) über:
- Schweizer KI-Sprachmodell «Apertus»
- Bundesrat will Sicherheit für digitale Produkte
- EU-Gericht heisst Datentransfer in die USA gut
Shownotes / Links zur Ausgabe
- Schweizer KI-Sprachmodell «Apertus»
- Apertus: Ein vollständig offenes, transparentes und mehrsprachiges Sprachmodell | ETH Zürich
- KI Apertus: So baute die Schweiz ihre Chat-GPT Alternative
- Schweizer KI Apertus: peinliche Startprobleme und trotzdem wertvoll
- Bundesrat will Sicherheit für digitale Produkte
- Der Bundesrat will die Cyberresilienz von digitalen Produkten stärken
- Geschäft Ansehen
- Cyberresilienzgesetz (Cyber Resilience Act) | Gestaltung der digitalen Zukunft Europas
-
Cyberresilienz-Verordnung – Wikipedia
- EU-Gericht heisst Datentransfer in die USA gut
- Urteil (PDF)
- EU-US-Datentransfers: Erste Reaktion auf den Fall "Latombe"
- CURIA - List of results\n
- Art. 47 GRCh - Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein... - dejure.org
- Kurznachrichten und Fundstücke
- Zollstreit: Bundesrat sichert den USA zu, Tech-Riesen nicht zu besteuern.
- Strafvereitelung bei X? Göttingen ermittelt gegen Elon Musks Manager
- Robotaxis aus China: Baidu lüftet seine Pläne für die Schweiz
- Veranstaltungen
-
Netzpolitischer Abend zu «Wie sicher ist elektronisch Bezahlen tatsächlich?» - Digitale Gesellschaft