Update Oktober 2025

Newsletter zu E-ID, Datenschutz-Festival, Netzpodcast, Crowdfunding, Zmittag

Die Themen der Oktober-Ausgabe sind:

  • Ein Erfolg der digitalen Zivilgesellschaft – Ja zum E-ID-Gesetz
  • Datenschutz-Festival 2025 – Gemeinsam für einen verantwortungsvollen Datenschutz
  • Netzpodcast – Rückblick auf die E-ID-Abstimmung & Tiktok-Übernahme in den USA
  • Crowdfunding: Danke für 31’499 Franken!
  • Netzpolitik-Zmittag

Ein Erfolg der digitalen Zivilgesellschaft – Ja zum E-ID-Gesetz

Das Ja zur staatlichen E-ID ist ein Erfolg der digitalen Zivilgesellschaft. Dank ihres Engagements, ihrer kritischer Begleitung und den klaren Forderungen – nach staatlicher Lösung, Datensparsamkeit, Sicherheit und Privatsphäre – konnte ein fortschrittliches Gesetz mehrheitsfähig gemacht werden.

Dennoch zeigt das knappe Resultat auch: Das Vertrauen in digitale Technologien ist nicht selbstverständlich, sondern muss kontinuierlich erarbeitet werden. Politik und Verwaltung sind nun in der Pflicht, nicht nur die Umsetzung der E-ID sondern sämtliche künftigen Digitalprojekte an diesen hohen Grund­rechtestandards zu messen und die Zivilgesellschaft auch künftig systematisch einzubeziehen.

Datenschutz-Festival 2025 – Gemeinsam für einen verantwortungsvollen Datenschutz

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die Digitale Gesellschaft zum vierten Datenschutz-Festival ins Kulturhaus Helferei in Zürich. Von 14:00 bis 20:00 Uhr werden in Podien, Workshops und einer Gesprächsrunde mit dem Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) zentrale Fragestellungen behandelt: Wie schützen wir Kinderrechte im Netz? Wie gehen Unternehmen mit verschlüsselter Kommunikation und Behördenansprüchen nach Überwachung um? Wie setzen wir Auskunftsbegehren in der Praxis durch?

Die Veranstaltung bietet nicht nur Raum für inhaltliche Auseinandersetzung, sondern auch für Vernetzung und Austausch. Da die Plätze beschränkt sind, ist eine Anmeldung nötig. Die Tickets kosten regulär CHF 20.- und für bestehende Mitglieder CHF 10.-. Wer sich entscheidet, jetzt Mitglied zu werden (CHF 75.- pro Jahr), erhält das Festivalticket gratis – und unterstützt zugleich unsere Arbeit für digitale Grundrechte.

Netzpodcast – Rückblick auf die E-ID-Abstimmung & Tiktok-Übernahme in den USA

In der aktuellen Folge des Netzpodcasts beleuchten Jörg Mäder, Rahel Estermann und Erik Schönenberger sowohl die Rück- als auch die Ausblicke zur E-ID-Abstimmung: Was bedeutet das Ergebnis für das Vertrauen der Bevölkerung, und wie geht es nun weiter? Parallel dazu diskutieren sie die geplante Übernahme von TikTok in den USA durch ein Konsortium von Trump-Vertrauten – und welche Implikationen dies für Meinungsfreiheit, Datenpolitik und Plattformregulierung haben könnte.

Der Podcast ordnet aktuelle netzpolitische Entwicklungen aus Schweizer Perspektive ein und bietet Reflexionen für die Netz- und Digitalpolitik.

Crowdfunding: Danke für 31’499 Franken!

Dank der Hilfe von über 300 Spender:innen können wir «Quick Freeze» als rechtstaatliche Alternative zur Vorratsdatenspeicherung beim Bundesrat, dem Parlament und den Strafverfolgungsbehörden einbringen, um diese Form der Massenüberwachung durch den Staat nachhaltig abzuschaffen. Vielen Dank an alle Spender:innen für die Unterstützung.

Netzpolitik-Zmittag

In mittlerweile acht Schweizer Städten bietet der Anlass monatlich Gelegenheit zum ungezwungenen Austausch über aktuelle netzpolitische Themen. Wir freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Mittagessen:

Newsletter abonnieren

Das «Update» berichtet monatlich über die wichtigsten Ereignisse. Jetzt abonnieren – und informiert bleiben: