Quick Freeze statt Massenüberwachung!

Quick Freeze statt Massenüberwachung!

Die Vorratsdatenspeicherung ist grundrechtswidrig. Um die rechtsstaatliche Alternative «Quick Freeze» durchzusetzen und damit die Massenüberwachung durch den Staat nachhaltig abzuschaffen, brauchen wir 23'000 Franken.

Hilf mit, die Vorratsdatenspeicherung abzuschaffen!

25%
Bereits 5'783 von 23'000 Franken erhalten 82 Spenden erhalten noch 38 Tage
Kreditkarte Kreditkarte

QR-Rechnung als PDF

Digitale Gesellschaft
4000 Basel
CH4009000000159933511
BIC: POFICHBEXXX

Jugend hackt

Jugend hackt Zürich 2025 – Rückschau und Impressionen

Jugend hackt Zürich 2025  - Rückschau und Impressionen

Sechzehn Jugendliche nahmen vom 15. bis zum 17. September am vierten «Jugend hackt» der Digitalen Gesellschaft in der Bitwäscherei Zürich teil. Vorbereitet wurde der Anlass von fünf Personen im Orga-Team, begleitet wurden die Teilnehmenden von neun ehrenamtlichen Mentor:innen, drei Helfer:innen und drei Personen vom Awareness-Team. Wir schauen auf ein intensives und erfolgreiches Wochenende zurück und bedanken uns bei allen herzlich für die grossartige Unterstützung.

Netzpolitik Zmittag

Netzpolitik Zmittag

Netzpolitik Zmittag

Das monatlich stattfindende Netzpolitik Zmittag in verschiedenen Schweizer Städten bietet Mitgliedern und Interessent:innen die Möglichkeit, sich besser kennenzulernen und sich über netzpolitische Themen auszutauschen.

Jugend hackt 2025

«Jugend hackt» im Doppelpack

«Jugend hackt» im Doppelpack

Hast du selbst, oder ein:e Bekannte:r von dir Interesse an Technik und gesellschaftlichen Themen? Bei der Digitalen Gesellschaft gibt es für Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren dieses Jahr gleich an 2 «Jugend hackt»-Wochenenden die Gelegenheit zum hacken, lernen, ausprobieren, entwickeln. «Jugend hackt» findet vom 15. bis 17. August in der Bitwäscherei Zürich und vom 5. bis 7. September 2025 im Chaostreff Bern statt. Wir starten jeweils am Freitag Nachmittag um 16.00 Uhr. Leite die Information an Interessierte weiter und/oder melde dich an und verbringe ein spannendes Wochenende mit Gleichgesinnten.

Netzpolitik-Synergietreffen

Rückblick Herbsttreffen

Rückblick Herbsttreffen

In diesem Jahr fand das Herbsttreffen erstmalig an der Sprachgrenze in Biel statt. Das ganztägige Format vom Frühjahrestreffen wurde dabei leicht überarbeitet, aber beibehalten. Es standen vielfältige Themen auf dem Programm.

Netzpolitik Zmittag

Netzpolitik Zmittag im April

Netzpolitik Zmittag im April

Das monatlich stattfindende Netzpolitik Zmittag in verschiedenen Schweizer Städten bietet Mitgliedern und Interessent:innen die Möglichkeit, sich besser kennenzulernen und sich über netzpolitische Themen auszutauschen. Wir freuen uns auf das nächste gemeinsame Mittagessen.

Jugend hackt

Jugend hackt Schweiz 2023 – Rückschau und Impressionen

Jugend hackt Schweiz 2023 - Rückschau und Impressionen

Vom 20. bis zum 22. Oktober 2023 fand in der Bitwäscherei in Zürich ein Hackathon für und von Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren statt. Wir schauen auf ein intensives und erfolgreiches Wochenende zurück und bedanken uns bei allen Teilnehmer:innen, Mentor:innen, Koordinator:innen, Köch:innen und Geldgeber:innen herzlich für die grossartige Unterstützung.

Netzpolitik Zmittag

Gemeinsame Mittagessen im Oktober

Gemeinsame Mittagessen im Oktober

Das monatlich stattfindende Netzpolitik Zmittag in verschiedenen Schweizer Städten bietet Mitgliedern und Interessent:innen die Möglichkeit, sich besser kennenzulernen und sich über netzpolitische Themen auszutauschen. Wir freuen uns auf das nächste gemeinsame Mittagessen.

Netzpolitik Zmittag

Gemeinsame Mittagessen im September

Gemeinsame Mittagessen im September

Das monatlich stattfindende Netzpolitik Zmittag in verschiedenen Schweizer Städten bietet Mitgliedern und Interessent:innen die Möglichkeit, sich besser kennenzulernen und sich über netzpolitische Themen auszutauschen. Wir freuen uns auf das nächste gemeinsame Mittagessen.

Stellungnahme

Vernehmlassungsantwort zur Teilrevision des Polizeigesetzes im Kanton Zürich

Vernehmlassungsantwort zur Teilrevision des Polizeigesetzes im Kanton Zürich

Mit der Teilrevision des Polizeigesetzes will die Zürcher Kantonsregierung die Kooperation und Interoperabilität zwischen Sicherheitsbehörden weiterentwickeln. Dabei dürfen die Anforderungen an Grundrechtseingriffe durch polizeiliche Zwangsmittel und den Umgang mit besonderen Personendaten nicht herabgesetzt werden. Die Digitale Gesellschaft lehnt in ihrer Vernehmlassungsantwort die Revision deshalb grundsätzlich ab.