Beiträge von: Gian-Maria Daffré
Giammi ist Fellow bei der FSFE Localgroup Zürich und Mitglied bei der FSFE. Er setzt sich seit vielen Jahren für Freie Software ein. Bei der Digitalen Gesellschaft führt er zudem die Buchhaltung und arbeitet im Backoffice.
Gemeinsame Mittagessen im Februar
Das monatlich stattfindende Netzpolitik Zmittag in verschiedenen Schweizer Städten bietet Mitgliedern und Interessent:innen die Möglichkeit, sich besser kennenzulernen und sich über netzpolitische Themen auszutauschen. Wir freuen uns auf das nächste gemeinsame Mittagessen. Die Mittagessen finden immer am ersten Montag (Basel,… mehr
Gemeinsame Mittagessen im Januar [Update]
Gemeinsame Mittagessen im Dezember
Gemeinsame Mittagessen im November
Herbsttreffen der Digitalen Gesellschaft
An den halbjährlichen Frühlings- und Herbsttreffen tauschen wir uns zu unseren Themen aus, vernetzen uns und planen das nächste halbe Jahr. Bereits ist es wieder soweit. Wir freuen uns daher sehr, zum 24. Netzpolitik-Synergie-Treffen am Samstag, 29. Oktober 2022 in der Bitwäscherei, Zürich (und remote) einladen zu dürfen.
Aufruf an den EU-Gesetzgeber, die Verordnung zur Chatkontrolle abzulehnen.
Im Namen des Kinderschutzes will die EU mittels der sogenannten CSA-Verordnung (Child Sex Abuse) die privaten Nachrichten der Menschen überwachen. Dies sogar mit technischen Mitteln, um die verschlüsselte Kommunikation zu knacken. Dies würde sich auch negativ auf den freien Zugang… mehr
Neue EU-Verordnung verschärft Risiken staatlicher Übergriffe und Massenüberwachung
Das EDRi-Netzwerk hat sein Positionspapier zur vorgeschlagenen Verordnung über den automatisierten Datenaustausch für die polizeiliche Zusammenarbeit («Prüm II») veröffentlicht. Die Digitale Gesellschaft hat das Positionspapier mitverfasst. Der Prüm-II-Vorschlag der Europäischen Kommission versäumt es, wichtige Schutzmechanismen einzuführen, die uns alle vor staatlicher Übervorteilung und autoritären Massenüberwachungspraktiken schützen sollen.