Beiträge von: Kire
Erik Schönenberger ist Informatiker. Er ist Geschäftsleiter der Digitalen Gesellschaft, die er mit initiiert hat. Die 10 Jahre davor hat er sich mit IT-Security beschäftigt. Sein Interesse gilt dem Spannungsfeld aus Technologie, Gesellschaft und Recht. (PGP-Key)
Newsletter zu Winterkongress, Online-Portal und Ratgeber, E-ID-Referendum & 36C3
Winterkongress der Digitalen Gesellschaft vom 22. Februar 2020
Wir freuen uns, am Samstag, 22. Februar 2020 zum dritten Winterkongress – und zum ersten Mal in die Rote Fabrik – einladen zu dürfen. Während eines Tages werden Themen rund um Informationstechnologie, Digitalisierung und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft in verschiedenen Vorträgen und Workshops behandelt. Das Programm ist online. Auch Tickets sind ab sofort verfügbar.
Bundesrat will über Finanzvorlage zentrale Analysemöglichkeiten für Vorratsdaten schaffen
Engagement für digitale Grundrechte
Eine kurze Anleitung zur digitalen Selbstverteidigung
Eine Charta für digitale Grundrechte
Die Digitale Gesellschaft ist ein gemeinnütziger und breit abgestützter Verein für Bürger- und Konsumentenschutz im digitalen Zeitalter. Wir setzen uns als zivilgesellschaftliche Organisation für eine nachhaltige, demokratische und freie Öffentlichkeit ein. Unsere Tätigkeit orientiert sich an den allgemeinen Menschenrechten, und wir fordern diese für die digitale Welt ein. Dies haben wir in einer Charta festgehalten.
TV-Reportage über die Verstrickungen der Schweiz mit den internationalen Geheimdiensten
Newsletter zu E-ID-Referendum, KarlDigital, Winterkongress, Datenschutzgesetz & Tracking-Allianz
Schutzniveau darf beim Profiling im Vergleich zum heutigen Datenschutzgesetz nicht gesenkt werden
Der Datenschutz muss für die Menschen in der Schweiz dringend gestärkt werden. Eine neue Regelung muss zudem kompatibel zur europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und zur Europarats-Konvention 108 sein, damit die Schweiz weiterhin zum europäischen Datenraum zählt und die Daten-Freizügigkeit nicht gefährdet ist. Auch darf das Schutzniveau im Vergleich zum heutigen DSG nicht gesenkt werden.