Beiträge von: Pascal K.
Pascal hat Informatik mit Schwerpunkt Software Engineering an der HSR studiert und beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der angewandten IT-Security und Privacy.
Transparenzbericht 2020 unserer DNS Server
Seit Anfang 2019 betreibt die Digitale Gesellschaft öffentliche DNS Resolver, die ausschliesslich verschlüsselt erreichbar sind. Mit dem Betrieb dieser Server wollen wir eine Alternative zu kommerziellen DNS-Resolvern bieten. Ziel der Server ist es, die Privatsphäre seiner Nutzenden zu schützen. Dies unterstreichen wir mit einem jährlich erscheinenden Transparenzbericht.
Ein Jahr DNS-Service der Digitalen Gesellschaft
Denkangebot ‒ Hintergrundrecherche für die Ohren
Transparenzbericht 2019 unserer DNS Server
Seit Anfang 2019 betreibt die Digitale Gesellschaft öffentliche DNS Resolver, die ausschliesslich verschlüsselt erreichbar sind. Mit dem Betrieb dieser Server wollen wir eine Alternative zu kommerziellen DNS-Resolvern bieten. Ziel der Server ist es, die Privatsphäre seiner Nutzenden zu schützen. Dies unterstreichen wir mit einem jährlich erscheinenden Transparenzbericht.
Öffentliche DNS-over-TLS- und HTTPS-DNS-Resolver
Die Digitale Gesellschaft betreibt schon immer Tor -Server für die vertrauliche Kommunikation im Internet. Zusätzlich zu diesem Service bieten wir der Öffentlichkeit seit Anfang 2019 neu auch DNS-Resolver über die verschlüsselten Kommunikationswege DNS-over-TLS (DoT) und DNS-over-HTTPS (DoH) an. Damit möchten wir eine Alternative zu kommerziellen Betreiberinnen bieten.
Musterhausordnung für das öffentliche WLAN
Öffentliche WLANs sind ein wichtiger Bestandteil vieler Cafés, Schulen, Bahnhöfe und anderer allgemein zugänglicher Einrichtungen. Als Betreiber eines Public WLANs ist es wichtig, über die gängigen Rechte und Pflichten Bescheid zu wissen. Aus diesem Grund haben wir vor zwei Jahren ein Merkblatt veröffentlicht. Nun ergänzen wir dieses mit einer Musterhausordnung.
Winterkongress der Digitalen Gesellschaft am 24. Februar 2018
Die Digitale Gesellschaft lädt am 24. Februar 2018 zum ersten Winterkongress im Zentrum Karl der Grosse in Zürich. Während eines Tages werden Themen rund um Informationstechnologie, Digitalisierung und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft in verschiedenen Vorträgen und Workshops behandelt. Themen- und Workshopsvorschläge können jetzt von allen interessierten Personen eingereicht werden: Der Call For Participation (CFP) ist eröffnet.