• Über uns
    • Über uns
    • Mitgliedschaft und Spenden
    • Kontakt
    • Rechtliches
  • Dossiers
    • Alle Dossiers
    • Dienste und Dienstleistungen
    • Biometrische Identifikation und Gesichtserkennung
    • Elektronische Identifikation (E-ID)
    • E-Voting
    • Kabelaufklärung
    • Leistungsschutzrecht
    • Netzneutralität
    • Plattform «Justitia.Swiss»
    • Tracking & Profiling
    • Vorratsdatenspeicherung
  • Unterstützen
  • Mitmachen
  • DE
    • DE
    • FR
  • Über uns
    • Über uns
    • Mitgliedschaft und Spenden
    • Kontakt
    • Rechtliches
  • Dossiers
    • Alle Dossiers
    • Dienste und Dienstleistungen
    • Biometrische Identifikation und Gesichtserkennung
    • Elektronische Identifikation (E-ID)
    • E-Voting
    • Kabelaufklärung
    • Leistungsschutzrecht
    • Netzneutralität
    • Plattform «Justitia.Swiss»
    • Tracking & Profiling
    • Vorratsdatenspeicherung
  • Unterstützen
  • Mitmachen
  • DE
    • DE
    • FR

Beiträge zu: Bundesverwaltungsgericht

Das Bundesverwaltungsgericht mit Sitz in St. Gallen beurteilt Beschwerden gegen Verfügungen von Bundesbehörden.

Vorratsdatenspeicherung in der Schweiz: Digitale Gesellschaft gelangt mit Beschwerde an Bundesverwaltungsgericht

Vorratsdatenspeicherung in der Schweiz: Digitale Gesellschaft gelangt mit Beschwerde an Bundesverwaltungsgericht

Am 30. Juni 2014 hat der zuständige Dienst Überwachung Post- und Fernmeldeverkehr (Dienst ÜPF) die Unterlassung der Vorratsdatenspeicherung in der Schweiz abgelehnt. Die Digitale Gesellschaft hatte die Unterlassung der grundrechtswidrigen und unverhältnismässigen Vorratsdatenspeicherung gefordert. Die Digitale Gesellschaft hält an ihrer Beschwerde… mehr

02.09.2014

Kire

Bundesverwaltungsgericht: Überwachungstypen nach Art. 24 VÜPF sind als abschliessend zu betrachten

Nun hat sich m.W. erstmals ein hohes Gericht mit der Frage beschäftigt, ob die vom Dienst ÜPF angeordnete, von der WOZ enthüllte und vom Bundesrat gedeckte Überwachung des kompletten Internetverkehrs rechtlich zulässig ist. Und nicht ganz verwunderlich kommt das Bundesverwaltungsgericht… mehr

05.07.2011

Kire

  • Seite 3 von 3
  • 1
  • 2
  • 3 (current)

Newsletter

abmelden

Service

  • Netzpodcast
  • Ratgeber «Selbstverteidigung»
  • Ratgeber «Nachhaltigkeit»
  • Datenauskunftsbegehren
  • Öffentliche DNS-Resolver
  • Tor-Server
  • Anonip
  • Präsentationen
  • Winterkongress
  • Netzpolitischer Abend
  • Medienmitteilungen

Veranstaltungen

  • 30. August 2022
    Menschenrechte in der Schweiz: Perspektiven für die Zukunft (Schlusstagung)
  • 15. September 2022 – Mehrtägig
    Hacken – Ein interaktives Erlebnis
  • 16. September 2022 – Mehrtägig
    Secret Club of Radical Transparency: A performative conference on hacking, whistleblowing, surveillance and freedom of information
  • 27. September 2022
    Netzpolitischer Abend zum Thema Plattformregulierung
  • 5. Oktober 2022
    Vortrag: Meinungsbildung durch Social Bots (Dr. David Rechsteiner)
  • Weitere Veranstaltungen
  • Regelmässige Veranstaltungen
  • Kalendereinträge herunterladen

Neue Beiträge per E-Mail

Email *

Inhalt

  • Über uns
    • Über uns
    • Mitgliedschaft und Spenden
    • Kontakt
    • Rechtliches
  • Dossiers
    • Alle Dossiers
    • Dienste und Dienstleistungen
    • Biometrische Identifikation und Gesichtserkennung
    • Elektronische Identifikation (E-ID)
    • E-Voting
    • Kabelaufklärung
    • Leistungsschutzrecht
    • Netzneutralität
    • Plattform «Justitia.Swiss»
    • Tracking & Profiling
    • Vorratsdatenspeicherung
  • Unterstützen
  • Mitmachen
  • DE
    • DE
    • FR

Social Media

  • Diaspora
  • Facebook
  • Instagram
  • Mastodon
  • Twitter
  • Vimeo
  • Youtube

Newsletter

abmelden
Diese Seite ist lizenziert unter Creative Commons BY-SA.