Die parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit hat eine breit angelegte Initiative für mehr frei zugängliche Behördendaten lanciert. War die Gruppe bis anhin eher für ihre Vorstösse zugunsten von mehr Open Source Software in den Verwaltungs-Büros aufgefallen, steht seit diesem Jahr vermehrt Open Data im Zentrum. Gestern nun wurde ein Open Government Data Manifest vorgestellt und von PolitikerInnen quer durch die Parteienlandschaft unterschrieben. Im 19. Januar soll zudem der Verein opendata.ch in Bern gegründet werden. Die Zeichen stehen also gut, dass dem Beispiel map.geo.admin.ch bald viele weitere folgen werden.
Quick Freeze statt Massenüberwachung!
Die Vorratsdatenspeicherung ist grundrechtswidrig. Um die rechtsstaatliche Alternative «Quick Freeze» durchzusetzen und damit die Massenüberwachung durch den Staat nachhaltig abzuschaffen, brauchen wir 23'000 Franken.
Hilf mit, die Vorratsdatenspeicherung abzuschaffen!