Alles was Recht ist!

Alles was Recht ist

Die Digitale Gesellschaft schaut genau hin, vom Gesetzesentwurf bis zum Gerichtsentscheid. Strategische Rechtsverfahren dauern in der Regel lange und kosten viel Geld. Die aktuell vorhandene Reserve dafür geht nun zur Neige. Für bereits bestehende und künftige Verfahren benötigen wir 38'500 Franken.

Hilf mit, Deine Rechte einzufordern!

12%
Bereits 4'980 von 38'500 Franken erhalten 32 Spenden erhalten noch 34 Tage
Kreditkarte Kreditkarte Postkarte Postkarte

QR-Rechnung als PDF

Digitale Gesellschaft
4000 Basel
CH4009000000159933511
BIC: POFICHBEXXX

Chaosseminar im Dezember zu Urheberrecht und AGUR12

Am Donnerstag 11. Dezember 2014 findet von 19:00 bis 21:00 Uhr im Vorlesungssaal KOL F-118 der Universität Zürich das letzte Chaosseminar in diesem Jahr statt.

Der Chaos Computer Club Zürich (CCCZH) greift das Thema Urheberrecht auf.

Die von EJPD-Bundesrätin Simonetta Sommaruga eingesetzte Arbeitsgruppe Urheberrecht (AGUR12) schlägt diverse Massnahmen vor, um das Recht auf Verwendung und Vergütung urheberrechtlich geschützter Werke durchzusetzen. Dabei stehen insbesondere die Nutzungen im Internet im Fokus. Entsprechend gehören zu den vorgeschlagenen Massnahmen von AGUR12 und diversen parlamentarischen Initiativen Internetzugangsprovider (ISPs) und Content-Anbieter bei der Durchsetzung von Urheberrechtsansprüchen in die Pflicht zu nehmen. Aus den USA ist via Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) zudem Druck aufgebaut worden, den Download von urheberrechtlich geschütztem Material auch in der Schweiz unter Strafe zu stellen. Anderseits ist eine Beschränkung des freien Informationsaustausches zu befürchten.

  • Wie hat sich das Urheberrecht entwickelt und wie steht es heute, im Kontext des Internets, da?
  • Besteht überhaupt Bedarf, das Urheberrecht zu novellieren?
  • Welchen Interessen wird damit gedient?
  • Wo sind die Gefahren «technischer Massnahmen» im Internet zur Durchsetzung von Urheberrechtsansprüchen?
  • Wie können (alternativ) Kulturschaffende gerecht für ihre Arbeit entschädigt werden?

Diese Fragenkomplexe möchte der CCCZH mit (zwei kurzen) Inputreferaten, einem rund einstündigen Expertenpanel und einer abschliessenden (längeren) Debatte unter Einbezug aller interessierten Personen kritisch erörtern.

Zum Expertenpanel gehören

Der Termin wurde in der Agenda der Universität Zürich publiziert.