Bei «Jugend hackt» tüfteln jugendliche Teilnehmer:innen in Begleitung technisch versierter Mentor:innen und mit Hilfe von Open-Source-Anwendungen sowie offenen Daten an Prototypen und digitalen Tools für eine bessere Gesellschaft. Die Digitale Gesellschaft führt dieses Jahr zwei solche Anlässe durch: vom 15. bis 17. August in der Bitwäscherei Zürich und vom 5. bis 7. September im Chaostreff Bern. Für beide Hackathons suchen wir noch Mentor:innen und Helfer:innen.
Wir starten jeweils am Freitag Nachmittag um 16.00 Uhr mit einem Kennenlernen und einem längeren gemeinsamen Brainstorming entlang fünf vordefinierten Themenräumen. In Kleingruppen erarbeiten die Teilnehmer:innen zusammen mit den Mentor:innen daraus erste Ideen, die anschliessend vorgestellt werden mit der Aufgabe an alle, sich bis zum nächsten Morgen tendenziell für die eine oder andere Idee vorzuentscheiden. Wer von weiter weg anreist, übernachtet im Pfadiheim.
Den eigentlichen Kern des Anlasses bildet der Samstag, an dem die Teilnehmer:innen von frühmorgens bis spätabends unter Anleitung der Mentor:innen an ihren Projekten arbeiten. Schon gegen Abend werden die Präsentationen vom Sonntagnachmittag angedacht. Fürs Coden verbleibt noch der Sonntagmorgen, nach dem gemeinsamen Mittagessen stellen die Teilnehmenden ihre Projekte einem interessierten Publikum und übers Netz vor. Anschliessend gibt es bei einem Apéro Gelegenheit, sich kennenzulernen und auszutauschen.
Gesucht werden
Mentor:innen, also Personen mit Kenntnissen in Software, Hardware, Design, Multimedia und OpenData: Die Mentor:innen sind eine tragende Säule des Programmkonzeptes. Ihre Aufgabe ist, den Jugendlichen während des Wochenendes mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Sie helfen ihnen sowohl bei der Entwicklung von Ideen, als auch bei deren Umsetzung. Wir versuchen, darauf zu achten, ein möglichst breites Spektrum an Programmiersprachen zu bedienen und die Spezialgebiete der Mentor:innen möglichst gut mit den Vorerfahrungen und Interessen der Jugendlichen zu kombinieren.
Helfer:innen, also Personen, die beim Auf-, Abbau, am Einlass, bei der Reinigung und am Übernachtungsort mit anpacken. Sie sorgen dafür, dass die Teams unter optimalen Bedingungen an ihren Projekten arbeiten können. Dafür sind keine Vorkenntnisse nötig, vorausgesetzt wird Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Ganz toll wäre, wenn eine bis zwei Personen einen Führerausweis hätten, gesucht sind zudem Fachkräfte mit pädagogischem und/oder Awarenss Hintergrund.
Anmelden
könnt ihr euch über office@digitale-gesellschaft.ch. Falls ihr bereits über einen Zugang zu unserem Wiki könnt ihr euch auch gleich darüber anmelden:
Dort finden sich auch weitere Informationen und Links zu den umfangreichen Projektdokumentationen. Falls ihr das erste Mal dabei seid, werdet ihr daraufhin vom Projektleiter kontaktiert, um einander kennenzulernen, aber auch um eure Mitarbeit abzustimmen und euch in das Projekt einzuführen. Besonders wichtig ist in diesem Fall auch eine Teilnahme an der
Mentor:innen-Schulung am 29. Juli 2025 (bitte vormerken)
- 19:00-20:15 Beginn Schulung Mentor:innen
- 20:15-20:30 Pause
- 21:00-21:30 Organisatorisches Briefing
Während der Hackathons tauschen sich die Mentor:innen täglich mindestens einmal aus, nach dem Wochenende treffen wir uns einmal online zur Evaluation und einmal physisch zu einem Nachtessen.
Einblicke in die bisherigen Hackathons
Jugend hackt ist ein Programm von

Mit freundlicher Unterstützung von





