In der 68. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über die E-ID-Abstimmung und «what’s next?» sowie die Tiktok-Übernahme in den USA. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein.
Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive.
In der 68. Folge sprechen Jörg Mäder (Digital Politiker, glp), Rahel Estermann (Co-Geschäftsleiterin Digitale Gesellschaft) und Erik Schönenberger (Co-Geschäftsleiter Digitale Gesellschaft) über:
- E-ID – wir blicken zurück auf die Abstimmung
- E-ID – wir blicken nach vorne: what’s next und die Vertrauensfrage
- Tiktok wird in den USA übernommen von einem Konsortium von Trump-Vertrauten
Shownotes / Links zur Ausgabe
- E-ID-Abstimmung & what's next
-
Ja zur E-ID: Ein Erfolg der digitalen Zivilgesellschaft
- Tiktok-Übernahme in den USA
- Trump Clears Way for American-Owned TikTok Valued at $14 Billion - The New York Times
- TikTok: Welche Folgen hat der mögliche Deal der USA mit China?
- TikTok goes MAGA: Trumps TikTok-Deal ist ein Geschenk an ihn selbst
- Das fünfzehnte Element des Faschismus – Geschichte der Gegenwart
- Kurznachrichten und Fundstücke
- F-Droid: Neue Entwickler-Regeln könnten Aus für alternative App-Stores bedeuten | heise online
- Datenschutzfreundliche Perioden-Apps: Zyklus-Tracking ohne Tracking
- Das Tech-Mekka reguliert: Kalifornien wird Vorreiter mit neuem KI-Gesetz
- Datenschutzfestival
-
Datenschutz-Festival 2025 - Digitale Gesellschaft