Quick Freeze statt Massenüberwachung!

Quick Freeze statt Massenüberwachung!

Die Vorratsdatenspeicherung ist grundrechtswidrig. Um die rechtsstaatliche Alternative «Quick Freeze» durchzusetzen und damit die Massenüberwachung durch den Staat nachhaltig abzuschaffen, brauchen wir 23'000 Franken.

Hilf mit, die Vorratsdatenspeicherung abzuschaffen!

100%
Bereits 23'224 von 23'000 Franken erhalten 303 Spenden erhalten noch 1 Tage
Kreditkarte Kreditkarte

QR-Rechnung als PDF

Digitale Gesellschaft
4000 Basel
CH4009000000159933511
BIC: POFICHBEXXX

NP068 – E-ID-Abstimmung und what’s next, Tiktok-Übernahme in den USA

In der 68. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über die E-ID-Abstimmung und «what’s next?» sowie die Tiktok-Übernahme in den USA. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein.

Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive.

In der 68. Folge sprechen Jörg Mäder (Digital Politiker, glp), Rahel Estermann (Co-Geschäftsleiterin Digitale Gesellschaft) und Erik Schönenberger (Co-Geschäftsleiter Digitale Gesellschaft) über:

  • E-ID – wir blicken zurück auf die Abstimmung
  • E-ID – wir blicken nach vorne: what’s next und die Vertrauensfrage
  • Tiktok wird in den USA übernommen von einem Konsortium von Trump-Vertrauten
Jörg Mäder, Sven Kohlmeier, Erik Schönenberger und Rahel Estermann

Shownotes / Links zur Ausgabe

Kontakt und Rückmeldungen zum Netzpodcast