Quick Freeze statt Massenüberwachung!

Quick Freeze statt Massenüberwachung!

Die Vorratsdatenspeicherung ist grundrechtswidrig. Um die rechtsstaatliche Alternative «Quick Freeze» durchzusetzen und damit die Massenüberwachung durch den Staat nachhaltig abzuschaffen, brauchen wir 23'000 Franken.

Hilf mit, die Vorratsdatenspeicherung abzuschaffen!

53%
Bereits 12'291 von 23'000 Franken erhalten 177 Spenden erhalten noch 20 Tage
Kreditkarte Kreditkarte

QR-Rechnung als PDF

Digitale Gesellschaft
4000 Basel
CH4009000000159933511
BIC: POFICHBEXXX

Umfrage

Wie gefällt euch unsere Homepage?

Wie gefällt euch unsere Homepage?

Unsere Homepage ist in die Jahre gekommen und soll total revidiert werden. Mittels einer Umfrage möchten wir euch an deren Remake mitwirken lassen. Dafür müssen wir etwa fünf Minuten eurer kostbaren Zeit stibitzen.

NP067 Schweizer KI-Sprachmodell «Apertus», Bundesrat will Sicherheit für digitale Produkte, EU-Gericht heisst Datentransfer in die USA gut

NP067 Schweizer KI-Sprachmodell «Apertus», Bundesrat will Sicherheit für digitale Produkte, EU-Gericht heisst Datentransfer in die USA gut

In der 67. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über die Themen «Schweizer KI-Sprachmodell Apertus», «Bundesrat will Sicherheit für digitale Produkte» und «EU-Gericht heisst Datentransfer in die USA gut». Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein.

Crowdfunding

«Quick Freeze» statt Massenüberwachung

«Quick Freeze» statt Massenüberwachung

Anstatt die grundrechtswidrige Vorratsdatenspeicherung abzuschaffen, will sie der Bundesrat am Parlament vorbei massiv ausbauen. Dagegen wehren wir uns, zur Zeit mit einer Beschwerde am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR). Dabei gäbe es mit «Quick Freeze» eine valable Alternative dazu. Um sie durchzusetzen und damit diese Form der Massenüberwachung durch den Staat nachhaltig abzuschaffen, brauchen wir 23’000 Franken.

Verstärkung für die digitalen Grundrechte

Rahel Estermann und Erik Schönenberger bilden neu Co-Leitung der Digitalen Gesellschaft

Rahel Estermann und Erik Schönenberger bilden neu Co-Leitung der Digitalen Gesellschaft

Der Einsatz für die Grundrechte in der digitalen Welt wird immer wichtiger, genauso wächst die Digitale Gesellschaft. Sie verstärkt deshalb die Geschäftsleitung: Erik Schönenberger und Rahel Estermann führen die Geschäftsstelle ab Mitte September als Co-Leitung. Rahel Estermann engagiert sich bereits seit langem in der digitalen Zivilgesellschaft und bringt viel Polit-Erfahrung in die Geschäftsstelle.

Jugend hackt 2025

Mentor:innen und Helfer:innen gesucht!

Mentor:innen und Helfer:innen gesucht!

Bei «Jugend hackt» tüfteln jugendliche Teilnehmer:innen in Begleitung technisch versierter Mentor:innen und mit Hilfe von Open-Source-Anwendungen sowie offenen Daten an Prototypen und digitalen Tools für eine bessere Gesellschaft. Die Digitale Gesellschaft führt dieses Jahr zwei solche Anlässe durch: vom 15. bis 17. August in der Bitwäscherei Zürich und vom 5. bis 7. September 2025 im Chaostreff Bern. Für beide Hackathons suchen wir noch Mentor:innen und Helfer:innen.