Topthema
Aktuell
Anhörungsantwort zur geplanten Änderung der Verordnung über die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (VÜPF)
Obwohl eine Revision des Bundesgesetzes betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF) seit einem Jahr hängig ist, soll die Internetüberwachung bereits auf dem Verordnungsweg ausgeweitet werden. Die Digitale Gesellschaft lehnt den aktuellen Entwurf ab. Die geplanten Änderungen stellen eine… mehr
Wo bleiben die Fakten?
Der Tagesanzeiger schreibt: «Die Datenwut von Bund, Kantonen und Gemeinden sowie von Privatunternehmen kennt keine Grenzen.» Ob biometrischer Pass, Hooligan-Datenbank oder die klassische Überwachungskamera, Daten werden überall gesammelt. Facebook, Google, Apple, Migros (Cumulus-Karte) und Coop (Supercard) haben längst erkannt, dass… mehr
Kartographie der Internet Governance
Die dezentrale Natur des Internets führt nicht nur zu grossen Freiheiten (die allerdings an verschiedenen Fronten angegriffen sind und verteidigt werden müssen) sondern auch zum Wildwuchs einer Vielzahl von Institutionen, Organisationen und Foren, die sich in irgendeiner Weise mit der… mehr
Chaos Singularity 2011
Am kommenden Wochenende vom Freitag, 24. Juni bis zum Sonntag, 26. Juni laden CCC-nahe Gruppen zum sechsten Mal in Folge zum jährlich stattfindenden Cosin ein; einem Event, der Datenreisenden, Hackern1 und allen anderen Interessierten Raum für Begegnungen, Diskussionen und gemütliches… mehr
Die USA kritisieren «Three Strikes»-Systeme
Ein staatlich verordnetes Internetverbot verletzt die Menschenrechte. So sagt es ein UN-Bericht. Somit bewegen sich das vereinigte Königreich und Frankreich mit ihrer «Three Strikes»-Regelung auf schmalem Grat. Denn in beiden Ländern will ein Gesetz, dass Menschen mit Internetverbot bestraft werden, wenn… mehr
Bürgerrechtsorganisationen und Parteien warnen vor neuer Überwachung
Mehrere Vertreter der Zivilgesellschaft warnen davor, die Überwachungsmöglichkeiten des Staates auf dem Verordnungsweg auszuweiten. Im letzten Sommer hat eine Vernehmlassung zur Änderung des Bundesgesetzes betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF) stattgefunden. Der Entwurf ist von Konsumentenschützern, Grundrechts-Organisationen, Verbänden… mehr
Zur Sicherheit schweizerischer E-Votingssysteme
Weltweit scheint es nur noch wenige Projekte zum E-Voting zu geben. Estland ist noch dabei. Und in der Schweiz hat im letzten Dezember der Pionierkanton Zürich einen wohl mehrjährigen Stopp beschlossen. Im Kanton Aargau sind die Bedenken noch nicht angekommen.… mehr
Ausweitung der Internetüberwachung durch die Hintertür
Im letzten Sommer hat das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement eine Vernehmlassung zur Änderung des BÜPF eröffnet. Einige Organisationen haben sich äusserst kritisch dazu geäussert – u.a. die Swiss Privacy Foundation, Grundrechte.ch zusammen mit den Demokratischen JuristInnen Schweiz und die Piratenpartei… mehr
Digitale Gesellschaft
Hier ist sie also, die Plattform der Digitalen Gesellschaft. Beschlossen wurde sie Ende Januar am Netzpolitik-Synergie-Treffen in Bremgarten. Daran haben 25 Personen aus 10 Gruppen (und interessierte Einzelpersonen) teilgenommen. Wir wollen zu einzelnen Themen unsere Kräfte bündeln, ein gemeinsames Informations-Portal… mehr