Quick Freeze statt Massenüberwachung!

Quick Freeze statt Massenüberwachung!

Die Vorratsdatenspeicherung ist grundrechtswidrig. Um die rechtsstaatliche Alternative «Quick Freeze» durchzusetzen und damit die Massenüberwachung durch den Staat nachhaltig abzuschaffen, brauchen wir 23'000 Franken.

Hilf mit, die Vorratsdatenspeicherung abzuschaffen!

58%
Bereits 13'544 von 23'000 Franken erhalten 193 Spenden erhalten noch 19 Tage
Kreditkarte Kreditkarte

QR-Rechnung als PDF

Digitale Gesellschaft
4000 Basel
CH4009000000159933511
BIC: POFICHBEXXX

Information für Strafverfolgungsbehörden

Information für Strafverfolgungsbehörden

Unter folgenden IP-Adressen und Standorten betreibt die Digitale Gesellschaft Exit-Nodes für den Dienst zur sicheren und vertraulichen Kommunikaton «Tor»: Zug, Schweiz: 185.195.71.244 176.10.104.240 176.10.104.243 Zürich, Schweiz 94.230.208.147 / 2a02:418:6017::147 94.230.208.148 / 2a02:418:6017::148 195.176.3.19 / 2001:620:20d0::19 195.176.3.20 / 2001:620:20d0::20 195.176.3.23 / 2001:620:20d0::23… mehr

Update Februar 2016

Netzsperren, NDG, BÜPF & Durchsetzungsinitiative

Netzsperren, NDG, BÜPF & Durchsetzungsinitiative

Das «Update» ist der monatliche Newsletter der Digitalen Gesellschaft.Die Februar-Ausgabe wurde am 16. Februar versandt. Die aktuellen Themen sind: Netzsperren Weitere Netzsperren Nachrichtendienstgesetz Referendum BÜPF Durchsetzungsinitiative tangiert Kampf für Datenschutz und Privatsphäre

Domain pulse: Überwachung im Internet –
Wieviel? Weshalb? Was geht es uns an?

Domain pulse ist die jährliche, zweitägige Veranstaltung der drei DNS-Registrierungsstellen DENIC, nic.at und SWITCH. In diesem Jahr stand eine Podiumsdiskussion unter dem Titel Überwachung im Internet: Wieviel? Weshalb? Was geht es uns an?: Diskutiert haben Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (ehemalige Justizministerin von Deutschland), Balthasar Glättli… mehr

Düstere Aussichten

Three strikes, take down/stay down und access forbidden

Three strikes, take down/stay down und access forbidden

Nach dem Schlussbericht der Arbeitsgruppe Urheberrecht AGUR12 hat es sich bereits länger abgezeichnet, nun wurde diese Woche der Entwurf zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes (URG) vom Bundesrat veröffentlicht: Im Zentrum der Vorlage stehen «Massnahmen zur Bekämpfung der Online Piraterie». Diese umfassen eine Identifizierung der BenutzerInnen von Peer-to-Peer-Netzwerken… mehr

Merkblatt und Musterhausordnung

Public-WLAN

Public-WLAN

Wer in der Schweiz ein öffentliches WLAN betreiben möchte, sieht sich automatisch mit unterschiedlichsten Fragen konfrontiert – von der technischen Umsetzung bis zur rechtlichen Situation. Mit unserem Merkblatt, einer Musterhausordnung und weiteren Informationen stellen wir Hilfe für Betreiber von Public-WLANs,… mehr

Netzpolitik in der Schweiz: Ausblick auf das Jahr 2015

Netzpolitik in der Schweiz: Ausblick auf das Jahr 2015

Das netzpolitische Jahr 2015 dürfte in der Schweiz ereignisreich werden, da einige wichtige Gesetzesvorhaben im Parlament zur Beratung anstehen. Zudem sind mehrere Vernehmlassungen, in welchen sich interessierte Kreise zu Gesetzesvorlagen äussern können, geplant. Im Folgenden sei eine (unvollständige) Übersicht gewagt.… mehr