Beiträge zu: Digitale Gesellschaft
Die Digitale Gesellschaft ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für Grund- und Menschenrechte, eine offene Wissenskultur sowie weitreichende Transparenz und Beteiligungsmöglichkeiten an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen einsetzt. Ihre Tätigkeit orientiert sich an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Konsumenten in der Schweiz und international.
Winterkongress der Digitalen Gesellschaft vom 22. Februar 2020
Die Digitale Gesellschaft lädt am Samstag, 22. Februar 2020 zum dritten Winterkongress in Zürich – und zum ersten Mal in die Rote Fabrik – ein. Während eines Tages werden Themen rund um Informationstechnologie, Digitalisierung und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft in verschiedenen Vorträgen und Workshops behandelt. Themen- und Workshopsvorschläge können jetzt von allen interessierten Personen eingereicht werden.
Jahresbericht 2018 der Digitalen Gesellschaft
Die Digitale Gesellschaft hat sich auch 2018 vielfältig für digitale Grund-, Menschen- und Konsumentenrechte eingesetzt. So konnten wir beispielsweise unser Informationsangebot mit dem Winterkongress und der Veranstaltungsreihe KarlDigital deutlich ausbauen. Das Jahr war zudem speziell durch Volksabstimmungen geprägt. Es freut uns sehr, den zweiten Jahresbericht veröffentlichen zu dürfen.
Netzpolitik zwischen Bodensee und Matterhorn
Am 28. Dezember durften wir am 35C3, dem Kongress des Chaos Computer Clubs, auf die «Netzpolitik zwischen Bodensee und Matterhorn» zurück- und vorausschauen: Der Kampf um die Freiheit im digitalen Raum wird auch in der Schweiz intensiver. Wir blickten auf jene Themen, die relevant waren und relevant bleiben. Weiter zeigten wir, was von der Digitalen Gesellschaft in der Schweiz im neuen Jahr zu erwarten ist.
Winterkongress der Digitalen Gesellschaft vom 23. Februar 2019
Wir freuen uns, am Samstag, 23. Februar 2019 zum zweiten Winterkongress im Zentrum Karl der Grosse in Zürich einladen zu dürfen. Während eines Tages werden Themen rund um Informationstechnologie, Digitalisierung und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft in verschiedenen Vorträgen und Workshops behandelt. Das Programm ist online. Auch Tickets sind ab sofort verfügbar.
Engagement für digitale Grundrechte
Winterkongress der Digitalen Gesellschaft am 23. Februar 2019
Die Digitale Gesellschaft lädt zum zweiten Winterkongress im Zentrum Karl der Grosse in Zürich: Am 23. Februar 2019 werden Themen rund um Informationstechnologie, Digitalisierung und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft in verschiedenen Vorträgen und Workshops behandelt. Themen- und Workshopsvorschläge können jetzt von allen interessierten Personen eingereicht werden. Der Call for Participation (CFP) ist eröffnet.
Die «Selbstbestimmungsinitiative» ist ein Trojanisches Pferd!
In der IT bezeichnen wir als «Trojaner» schädliche Computerprogramme, die vorgeben, einen guten Zweck zu haben. Leider gibt es dieses Problem offenbar auch auf der Ebene von Volksabstimmungen: Die am 25. November zur Abstimmung kommende «Selbstbestimmungsinitiative» enthält nichts, was die Freiheitsrechte des Einzelnen stärken würde. Ganz im Gegenteil.
Jahresbericht 2017 der Digitalen Gesellschaft
Winterkongress der Digitalen Gesellschaft am 24. Februar 2018
Wir freuen uns, am Samstag, 24. Februar 2018 zum Winterkongress im Zentrum Karl der Grosse in Zürich einladen zu dürfen. Während eines Tages werden Themen rund um Informationstechnologie, Digitalisierung und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft in verschiedenen Vorträgen und Workshops behandelt. Das Programm ist online. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.