Quick Freeze statt Massenüberwachung!

Quick Freeze statt Massenüberwachung!

Die Vorratsdatenspeicherung ist grundrechtswidrig. Um die rechtsstaatliche Alternative «Quick Freeze» durchzusetzen und damit die Massenüberwachung durch den Staat nachhaltig abzuschaffen, brauchen wir 23'000 Franken.

Hilf mit, die Vorratsdatenspeicherung abzuschaffen!

8%
Bereits 1'996 von 23'000 Franken erhalten 27 Spenden erhalten noch 46 Tage
Kreditkarte Kreditkarte

QR-Rechnung als PDF

Digitale Gesellschaft
4000 Basel
CH4009000000159933511
BIC: POFICHBEXXX

Dienstag, 19. September 2023 – Kino RiffRaff

Tan­zen wir nach Al­go­rith­men?– Da­ten­schutz-Vi­deo-Wett­be­werb 2023

Tan­zen wir nach Al­go­rith­men?– Da­ten­schutz-Vi­deo-Wett­be­werb 2023

Videoschaffende, Tiktokerinnen, Youtuber und alle, die Lust haben ein Video zu machen, können ihre Arbeiten bis zum 31. August 2023 für den Datenschutz-Video-Wettbewerb einreichen. Der Form der Videos sind keine Grenzen gesetzt. Eine Fachjury bewertet die Einsendungen. Die Datenschutzbeauftragte vergibt… mehr

Recordings

Der Winterkongress zum Nachschauen

Der Winterkongress zum Nachschauen

Am vorletzten Wochenende fand der fünfte Winterkongress der Digitalen Gesellschaft statt. Leider musste die Ausgabe noch ohne Publikum stattfinden. Umso wichtiger sind Streams und Aufnahmen. Nun sind von den meisten Beiträgen die Recordings sowohl bei media.ccc.de als auch auf Youtube verfügbar.

Video

Netzneutralität – Endspurt in Europa

An der re:publica 2015 hat Thomas Lohninger zum Thema Netzneutralität gesprochen. Er beleuchtet die Entwicklungen in den USA, in Europa und Indien (internet.org). Und er erklärt den Stand der wichtigen Debatte in EU-Rat, -Kommission und -Parlament.

Spannende Video-Animationen: Wir lieben Überwachung & Schutzfaktor M

Das neuste Video von Alexander Lehmann zählt sieben sehr gute Gründe auf, warum auch Du Überwachung lieben solltest: In der schweizerdeutschen Kurzdokumentation Schutzfaktor-M werden die Menschenrechte und die Europäische Menschenrechtskonvention erklärt: Der Appell «Übernehmen wir Verantwortung für unsere Menschenrechte!» kann… mehr