Quick Freeze statt Massenüberwachung!

Quick Freeze statt Massenüberwachung!

Die Vorratsdatenspeicherung ist grundrechtswidrig. Um die rechtsstaatliche Alternative «Quick Freeze» durchzusetzen und damit die Massenüberwachung durch den Staat nachhaltig abzuschaffen, brauchen wir 23'000 Franken.

Hilf mit, die Vorratsdatenspeicherung abzuschaffen!

17%
Bereits 4'011 von 23'000 Franken erhalten 52 Spenden erhalten noch 40 Tage
Kreditkarte Kreditkarte

QR-Rechnung als PDF

Digitale Gesellschaft
4000 Basel
CH4009000000159933511
BIC: POFICHBEXXX

ETH Jahresstudie zur Sicherheit beleuchtet Meinungsbild und Trends in der Schweiz

Die ETH Zürich hat in dieser Woche ihre Jahresstudie «Sicherheit» veröffentlicht. Die Untersuchung basiert auf repräsentativen Umfragen und verschafft einen Überblick zu Trends in der aussen-, sicherheits- und verteidigungspolitischen Meinungsbildung in der Schweiz.

Besondere Aufmerksamkeit wurde 2016 den Massnahmen zur Wahrung der Inneren Sicherheit, der Aufgabenteilung zwischen der Polizei und privaten Sicherheitsanbietern sowie der Frage an das Schweizer Elektorat, welche Aufgaben die Schweizer Armee erfüllen sollte, geschenkt.

Das allgemeine Sicherheitsempfinden hat seit dem letzten Jahr deutlich abgenommen und liegt auf dem tiefsten Wert seit dem Jahr 2000:

Sicherheitsempfinden

Interessant ist auch, wie stark der Begriff «Terrorismus» tatsächlich die Debatte zu Sicherheit vs. persönliche Freiheit dominiert – und wie stark das Resultat von der konkreten Fragestellung abhängt: Zwar halten es 66% der befragten Personen für richtig, dass Terrorismus mit allen Mitteln bekämpft werden müsse. Nur noch 55% finden jedoch, dass «die Garantie der Sicherheit» auf Kosten unserer persönlichen Freiheit gehen dürfe. Und nur noch 45% befürworten die eigene, persönliche Einschränkung der Freiheit zu Gunsten der Sicherheit:

Sicherheit vs. Freiheit vs. Terrorismusbekämpunf

Die vollständige Untersuchung gibt es im PDF online.