Quick Freeze statt Massenüberwachung!

Quick Freeze statt Massenüberwachung!

Die Vorratsdatenspeicherung ist grundrechtswidrig. Um die rechtsstaatliche Alternative «Quick Freeze» durchzusetzen und damit die Massenüberwachung durch den Staat nachhaltig abzuschaffen, brauchen wir 23'000 Franken.

Hilf mit, die Vorratsdatenspeicherung abzuschaffen!

6%
Bereits 1'408 von 23'000 Franken erhalten 19 Spenden erhalten noch 47 Tage
Kreditkarte Kreditkarte

QR-Rechnung als PDF

Digitale Gesellschaft
4000 Basel
CH4009000000159933511
BIC: POFICHBEXXX

Resultate der Umfrage zur E-ID

Welche staatliche elektronische Identität wollen wir?

«Polling Station» –
secretlondon123, CC BY-SA 2.0

Gemäss einer Online-Umfrage vom SRF lehnen 91% der Teilnehmenden eine elektronische Identität ab, die von Privaten herausgegeben wird. Mit einer eigenen Umfrage wollten wir der möglichen Ausgestaltung einer E-ID etwas detaillierter auf den Grund gehen. Dies sind die Resultate.

Die BewohnerInnen der Schweiz sollen eine elektronische Identität bekommen. Speziell E-Government-Lösungen könnten davon profitieren, da sich bis anhin jede Gemeinde und jeder Kanton selber Gedanken über die Online-Authentifizierung seiner EinwohnerInnen machen muss. Eine E-ID sollte daher in erster Linie sicher und vertrauenswürdig sein.

Der Bund möchte, dass die staatliche E-ID von Privaten herausgegeben wird. Gemäss einer Online-Umfrage vom SRF lehnen 91% der TeilnehmerInnen dies ab. Wir wollten mit einer etwas detaillierteren Umfrage ein genaueres Bild erhalten:

Vom 5. bis zum 9. April 2019 haben 160 Personen bei der Online-Umfrage mitgemacht und fünf Fragen beantwortet. In vielen Fällen ist das Resultat eindeutig. So sind die allermeisten TeilnehmerInnen der Ansicht, dass der Staat die E-ID herausgeben sollte, die Sicherheit höher als die Benutzerfreundlichkeit einzustufen ist und die anfallenden Daten nicht zu Persönlichkeitsprofilen verarbeitet werden dürfen.

Eine Mehrheit sieht den Haupteinsatzzweck der E-ID bei E-Government-Awendungen, nur für 1 Prozent steht E-Commerce im Zentrum. Für etwas weniger als die Hälfte sind beide Anwendungszwecke wichtig.

Die Verwendung von biometrischen Merkmalen für das Login lehnen Dreiviertel der Teilnehmenden ab. Für 7 Prozent erhöhen biometrische Merkmale die Sicherheit, zusätzliche 18 Prozent möchten diese aber nur auf zertifizierten Hard- und Software verwenden.

(Dies ist keine repräsentative Umfrage. Sie wurde über unsere Website und Social Media bekannt gemacht.)