Beiträge zu: Umfrage
Entscheidung für eine vertrauenswürdige staatliche E-ID
Überwältigende Mehrheit will digitalen Pass vom Staat
Der Bundesrat plant einen Systemwechsel: Private Unternehmen sollen den digitalen Pass (E-ID) herausgeben. Das entsprechende Bundesgesetz ist auf der Zielgeraden. Eine repräsentative Umfrage zeigt nun auf, dass 87% der Bevölkerung die E-ID vom Staat beziehen wollen. Insbesondere beim Datenschutz fehlt ihr das Vertrauen in private Unternehmen. Es ist wichtig und richtig, dass der Bevölkerung baldmöglichst eine digitale Identifikation zur Verfügung steht. Der Ständerat hat es jetzt in der Hand, die Vorlage an den Bundesrat zurückzuweisen und eine staatliche E-ID zu fordern.
Newsletter zu DNS-Resolver, E-ID, Leistungsschutzrecht & Frühjahrestreffen
Das «Update» ist der monatliche Newsletter der Digitalen Gesellschaft. Die Themen der Märzausgabe sind: Neue öffentliche DNS-over-TLS- und HTTPS-DNS-Resolver, repräsentative Umfrage zur staatlichen elektronischen Identität, (kein) Leistungsschutzrecht im Urheberrecht & Frühjahrestreffen der Digitalen Gesellschaft
Welche staatliche elektronische Identität wollen wir?
Welche staatliche elektronische Identität wollen wir?
comparis veröffentlicht Datenvertrauens-Index 2014
comparis.ch hat bei dem Meinungsforschungsinstitut GfK eine repräsentative Umfrage zum Thema Überwachung und Vertrauen in Onlinedienste in Auftrag gegeben. Vor ein paar Wochen publizierte comparis.ch bereits eine repräsentative Umfrage zum Thema Vorratsdatenspeicherung. Nun legt der Internetvergleichsdienst nach und veröffentlicht den… mehr
comparis.ch veröffentlicht Umfrage zu Vorratsdatenspeicherung
comparis.ch hat bei dem Meinungsforschungsinstitut Link eine repräsentative Umfrage zum Thema Vorratsdatenspeicherung in Auftrag gegeben. Diese Umfrage ist die erste in der Schweiz zum Thema Überwachung überhaupt. Die Umfrage soll aufzeigen, was die Schweizer grundsätzlich über die Vorratsdatenspeicherung denken und… mehr
Umfrage: Was ist Internet-/Netzpolitik?
ForscherInnen am Wissenschaftszentrum Berlin führen aktuell eine Blitzumfrage zur Entstehung der Netzpolitik durch. Diese hat in Deutschland bereits eine recht hohe Umfragebeteiligung erzielt. Sie soll aber auch über Ländergrenzen hinweg ein möglichst heterogenes, netz-affines Publikum erreichen. Mitmachen ist daher erwünscht:… mehr