Quick Freeze statt Massenüberwachung!

Quick Freeze statt Massenüberwachung!

Die Vorratsdatenspeicherung ist grundrechtswidrig. Um die rechtsstaatliche Alternative «Quick Freeze» durchzusetzen und damit die Massenüberwachung durch den Staat nachhaltig abzuschaffen, brauchen wir 23'000 Franken.

Hilf mit, die Vorratsdatenspeicherung abzuschaffen!

42%
Bereits 9'751 von 23'000 Franken erhalten 139 Spenden erhalten noch 25 Tage
Kreditkarte Kreditkarte

QR-Rechnung als PDF

Digitale Gesellschaft
4000 Basel
CH4009000000159933511
BIC: POFICHBEXXX

Nachfassen: Meine Vorratsdaten – jetzt!

Swisscom verweigert die Auskunft oder bittet um Entschuldigung für die verzögerte Bearbeitung, Cablecom geht nicht auf die Vorratsdatenspeicherung ein, Orange liefert keine Begründung: Dies ein erstes, oberflächliches Fazit der Aktion «Meine Vorratsdaten -jetzt».

Natürlich geben wir uns damit nicht zufrieden. Wenn Firmen personenbezogene Daten bearbeiten, hat die betroffene Person ein Auskunftsrecht. Selbstverständlich unterliegen die Vorratsdaten dem Fernmeldegeheimnis und der Provider darf «Dritten keine Angaben über den Fernmeldeverkehr von Teilnehmerinnen und Teilnehmern machen». Meine Vorratsdaten betreffen jedoch meine Person – und nicht Dritte! Alles andere ist eine, sagen wir es vorsichtig, etwas eigenwillige Auslegung des Fernmeldegeheimnisses – und wir dürfen froh sein, dass die Provider Verbindungen überhaupt durchstellen…

Wir haben unsere ursprünglichen Vorlagen leicht angepasst, um die Argumentation der Provider (wo es denn eine gibt) zu kontern (für alle, die ein «Erstbegehren» stellen möchten). Wer auf das erste Auskunftsbegehren eine unvollständige Antwort erhalten hat, kann mit den folgenden nachfassen:

Swisscom   –    Sunrise   –   Orange

Über Rückmeldungen an office ät digitale-gesellschaft.ch oder über das Kontaktformular freuen wir uns.