Quick Freeze statt Massenüberwachung!

Quick Freeze statt Massenüberwachung!

Die Vorratsdatenspeicherung ist grundrechtswidrig. Um die rechtsstaatliche Alternative «Quick Freeze» durchzusetzen und damit die Massenüberwachung durch den Staat nachhaltig abzuschaffen, brauchen wir 23'000 Franken.

Hilf mit, die Vorratsdatenspeicherung abzuschaffen!

18%
Bereits 4'336 von 23'000 Franken erhalten 57 Spenden erhalten noch 40 Tage
Kreditkarte Kreditkarte

QR-Rechnung als PDF

Digitale Gesellschaft
4000 Basel
CH4009000000159933511
BIC: POFICHBEXXX

Vorreiterrolle auf unsicherem Terrain

E-Voting auf Biegen und Brechen

Bild: Arek Socha, CC0 Public Domain

Seit siebzehn Jahren experimentieren Bund und Kantone am Vote électronique herum, dem Wählen und Abstimmen auf elektronischem Weg. Während dieser Zeit hat der Bundesrat drei umfangreiche Berichte zu Chancen, Risiken und Machbarkeit verfasst. Dazu liess er von der Berner Fachhochschule auch ein Konzept für ein verifizierbares E-Voting-System erstellen. Nun meldete der Bundesrat, dass ab 2018 E-Voting in den meisten Kantonen flächendeckend eingeführt wird. Das klingt zeitgemäss. E-Voting ist jedoch für demokratische Entscheidungen ungeeignet und gefährlich – aus verschiedenen Gründen.

Die Schweiz spielt eine Vorreiterrolle auf unsicherem Terrain.

Der vollständige Artikel (PDF) ist in der WOZ vom 27. April 2017 erschienen.