Anonip 1.0

Tool zur Anonymisierung von Logfiles veröffentlicht

Tool zur Anonymisierung von Logfiles veröffentlicht

IP-Adressen sind in der Regel personenbezogene Daten. Sie und die mit ihnen verknüpften Daten dürfen daher nur rechtmässig nach den Grundsätzen des Datenschutzgesetzes bearbeitet werden. Mit dem Anonymisierungs-Tool Anonip lassen sich die letzten Bits der IP-Adressen in Logfiles maskieren. Damit sind Auswertungen noch immer möglich. Die Daten sind jedoch nicht mehr einem bestimmten Anschluss, resp. einer Person zuzuordnen.

Update April 2019

Newsletter zu DNS-Resolver, E-ID, Leistungsschutzrecht & Frühjahrestreffen

Newsletter zu DNS-Resolver, E-ID, Leistungsschutzrecht & Frühjahrestreffen

Das «Update» ist der monatliche Newsletter der Digitalen Gesellschaft. Die Themen der Märzausgabe sind: Neue öffentliche DNS-over-TLS- und HTTPS-DNS-Resolver, repräsentative Umfrage zur staatlichen elektronischen Identität, (kein) Leistungsschutzrecht im Urheberrecht & Frühjahrestreffen der Digitalen Gesellschaft

«Crowd-Lobbying» für staatliche E-ID

Wer möchte einen digitalen Schweizer Pass von der UBS, Swisscom oder der Post?

Wer möchte einen digitalen Schweizer Pass von der UBS, Swisscom oder der Post?

Diese Frage betrifft eine zentrale Weichenstellung für die direkte Demokratie: Der Bundesrat will den digitalen Schweizer Pass neu durch private Unternehmen ausstellen lassen. Nach dem Nationalrat hat sich heute die zuständige Ständeratskommission (RK-S) für den historischen Systemwechsel ausgesprochen.

Rückschau

Jahresbericht 2018 der Digitalen Gesellschaft

Jahresbericht 2018 der Digitalen Gesellschaft

Die Digitale Gesellschaft hat sich auch 2018 vielfältig für digitale Grund-, Menschen- und Konsumentenrechte eingesetzt. So konnten wir beispielsweise unser Informationsangebot mit dem Winterkongress und der Veranstaltungsreihe KarlDigital deutlich ausbauen. Das Jahr war zudem speziell durch Volksabstimmungen geprägt. Es freut uns sehr, den zweiten Jahresbericht veröffentlichen zu dürfen.

Vortrag zur Netzpolitik in der Schweiz

Netzpolitik zwischen Bodensee und Matterhorn

Netzpolitik zwischen Bodensee und Matterhorn

Am 28. Dezember durften wir am 35C3, dem Kongress des Chaos Computer Clubs, auf die «Netzpolitik zwischen Bodensee und Matterhorn» zurück- und vorausschauen: Der Kampf um die Freiheit im digitalen Raum wird auch in der Schweiz intensiver. Wir blickten auf jene Themen, die relevant waren und relevant bleiben. Weiter zeigten wir, was von der Digitalen Gesellschaft in der Schweiz im neuen Jahr zu erwarten ist.

Update Dezember 2018

Newsletter zu Winterkongress, KarlDigital, E-Voting, Danke & 35C3

Newsletter zu Winterkongress, KarlDigital, E-Voting, Danke & 35C3

Das «Update» ist der monatliche Newsletter der Digitalen Gesellschaft. Die Themen der Dezemberausgabe sind: Winterkongress: Programm und Tickets, KarlDigital: Digitalisierung in der Bildung» am 10. Januar, E-Voting: Nach dem «Consortium» gibt auch der Kanton Genf auf, Jahresrückblick und vielen Dank, 35C3 in Leipzig

Werde Mitglied oder SpenderIn der Digitalen Gesellschaft

Engagement für digitale Grundrechte

Engagement für digitale Grundrechte

Die Digitale Gesellschaft hat sich auch in diesem Jahr vielfältig für Freiheitsrechte in einer fortschreitend digitalisierten und vernetzten Welt eingesetzt. Dies ist nur möglich Dank viel freiwilligem Engagement, Mitgliedschaften und Spenden. Herzlichen Dank für die Unterstützung!