Beiträge zu: Allgemein
Pikantes Detail: Schweden hat NGO-Unterwanderung praktiziert
Im Zusammenhang des menschenrechtsverletzenden Vorgehen von Schweden und UK im Hinblick auf Julian Assange ist ein pikantes Detail bekanntgeworden: Die Unterwanderung eines prominenten NGOs durch die schwedische „Sicherheitspolizei“.
Netzsperren, NDG, BÜPF & Durchsetzungsinitiative
Ein entscheidender Schritt zur Kündigung der Europäischen Menschenrechtskonvention EMRK
Menschenrechte gelten für alle und überall, offline wie online. Die Europäische Menschenrechtskonvention EMRK garantiert diese international. Nach der Ausschaffungsinitiative ist die «Durchsetzungsinitiative» die mittlere von drei Initiativen der SVP: Ihre Anwendung wäre der Auslöser zum Ausstieg aus der Europäischen Menschenrechtskonvention… mehr
Vorratsdaten, Public-WLANs, 32C3 & NDG
Das «Update» ist der monatliche Newsletter der Digitalen Gesellschaft. Die Januar-Ausgabe wurde am 19. Januar versandt. Änderungen, die sich in der Zwischenzeit ergeben haben, sind kursiv dokumentiert. Die aktuellen Themen sind: Verweigertes Auskunftsrecht – EDÖB untersucht Praxis der Provider Merkblatt… mehr
Update der monatliche Newsletter der Digitalen Gesellschaft
Das Update informiert neu monatlich über die wichtigsten Ereignisse. Jetzt gleich abonnieren – und informiert bleiben: Die angegebenen Daten werden ausschliesslich für den Versand des Newsletters der Digitalen Gesellschaft verwendet. Dieses Abonnement kann jederzeit widerrufen werden. (Bild: «Newsletter» – CC0 1.0)
Wir machen eine kleine Pause
Werte Leserschaft Das Jahr 2015 neigt sich dem Ende zu und auch wir legen eine kleine Pause über die Festtage ein. Im kommenden Jahr erwarten die Digitale Gesellschaft und deren Lesern einige spannende Neuerungen, man darf also gespannt sein. Geniesst… mehr
Merkblatt «Public-WLAN»: Wie ist die rechtliche Situation in der Schweiz?
Öffentliches WLAN etabliert sich in der Schweiz seit geraumer Zeit und ist mittlerweile nicht nur im Firmenumfeld, sondern auch in Cafés, Einkaufszentren und in öffentlichen Einrichtungen, wie Bibliotheken und Schulen, nicht mehr wegzudenken. Freie und einfach zu nutzende öffentliche Internetzugänge… mehr
Ende des Gesellschaftsvertrages, Aufstieg der Überwachungskultur
Dieses äusserst empfehlenswerte Referat wurde im Rahmen des NZZ-Podiums «Überwachungskultur» von Manfred Schneider gehalten. Manfred Schneider ist Professor em. für deutsche Literaturwissenschaft an der Ruhr- Universität Bochum. Mit freundlicher Erlaubnis dürfen wir das Referat an dieser Stelle publizieren. Eine gekürzte… mehr
NDG-Gegner sind keine Terroristenversteher!
Ab Oktober 2015 fangen die Gegner des vom Parlament beschlossenen Nachrichtendienstgesetzes (NDG) an, auf der Strasse und im Internet Unterschriften für ein Referendum gegen dieses Gesetz zu sammeln. Dabei wird ihnen als häufigstes Argument entgegengehalten werden, dass wir ein solches… mehr