Beiträge zu: Allgemein
Newsletter: BÜPF, Netzneutralität, Fernmeldegesetz, Urheberrecht
Jetzt Mitglied, Gönner oder Spenderin werden
Der technologische Fortschritt und die digitale Vernetzung verändern unsere Gesellschaft. Die Digitale Gesellschaft setzt sich dabei für den Erhalt und die Anwendung der Grund- und Menschenrechte ein – und engagiert sich vielfältig für netzpolitische Anliegen. Durch eine Mitgliedschaft im gemeinnützigen Verein, als… mehr
Netzneutralität festschreiben, auf Netzsperren verzichten, Zugang zur Glasfaser und Auskunftsrecht vorsehen
In der vergangenen Woche ist die Frist zur Vernehmlassung zur Teilrevision des Fernmeldegesetzes FMG abgelaufen. Die Digitale Gesellschaft war eingeladen, sich zu äussern. Zu vier Aspekten haben wir dies getan: Regulierung der Netzneutralität Regulierung des Zugangs zur Glasfaser Präzisierung des Auskunftsrechts… mehr
Die Swiss Privacy Foundation fusioniert mit der Digitalen Gesellschaft
Vor sechs Jahren wurde die Swiss Privacy Foundation gegründet, um Tor-Server auch in und aus der Schweiz anbieten zu können. Über dreissig mal haben seither auch die Workshops aus der Reihe Digitales Aikido stattgefunden. Wir haben entsprechende Anleitungen zur digitalen… mehr
BÜPF, Überwachungsreport, Digitale Gesellschaft unterstützen
Pikantes Detail: Schweden hat NGO-Unterwanderung praktiziert
Im Zusammenhang des menschenrechtsverletzenden Vorgehen von Schweden und UK im Hinblick auf Julian Assange ist ein pikantes Detail bekanntgeworden: Die Unterwanderung eines prominenten NGOs durch die schwedische „Sicherheitspolizei“.
Netzsperren, NDG, BÜPF & Durchsetzungsinitiative
Ein entscheidender Schritt zur Kündigung der Europäischen Menschenrechtskonvention EMRK
Menschenrechte gelten für alle und überall, offline wie online. Die Europäische Menschenrechtskonvention EMRK garantiert diese international. Nach der Ausschaffungsinitiative ist die «Durchsetzungsinitiative» die mittlere von drei Initiativen der SVP: Ihre Anwendung wäre der Auslöser zum Ausstieg aus der Europäischen Menschenrechtskonvention… mehr
Vorratsdaten, Public-WLANs, 32C3 & NDG
Das «Update» ist der monatliche Newsletter der Digitalen Gesellschaft. Die Januar-Ausgabe wurde am 19. Januar versandt. Änderungen, die sich in der Zwischenzeit ergeben haben, sind kursiv dokumentiert. Die aktuellen Themen sind: Verweigertes Auskunftsrecht – EDÖB untersucht Praxis der Provider Merkblatt… mehr