Topthema
Aktuell
NP001 Netzpodcast – Auftakt & Erklärstück
Der Netzpodcast ist der neue Podcast der Digitalen Gesellschaft, der über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz informiert und sie einordnet. In der ersten Folge vom Netzpodcast sprechen wir jedoch noch nicht über aktuelle Themen – vielmehr gehen wir darauf ein, was Netzpolitik überhaupt ist, was wichtige Themen sind und waren sowie wer wir sind.
Gemeinsame Mittagessen auch im 2022 geplant [Update]
Dokumente zum Werdegang von Justitia.Swiss
Die Digitale Gesellschaft am virtuellen Kongress des CCC
NP000 Netzpodcast – Trailer
Im Netzpodcast werden die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz besprochen. Es werden die technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt eingeordnet. Das Themenspektrum reicht von Datenschutz und Überwachung über freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe und Datensicherheit bis zur Digitalen Demokratie. Co-Hosts sind Adrienne Fichter, Rahel Estermann, Jörg Mäder und Erik Schönenberger. Der Podcast erscheint alle drei Wochen ab Anfang 2022. Er wird auf allen üblichen Plattformen und auf netzpodcast.ch erhältlich sein.
Bundesrat trifft Richtungsentscheid zur E-ID
Vor einem Jahr startete der Abstimmungskampf um die E-ID in die heisse Phase. Aufmüpfige Nerds standen Bundesrat, Parlament und Wirtschaftslobby gegenüber. Heute hat der Bundesrat nun einen Entscheid gefällt, der noch vor einem Jahr undenkbar gewesen wäre: Anstatt einem Geschäftsmodell für Private steht bei der neuen E-ID der Nutzen für die Allgemeinheit im Zentrum. Digitale Selbstbestimmung, Datensparsamkeit und Datenschutz durch Technik sind die Leitlinien.
Newsletter zu Digitale Grundrechte, Gesichtserkennung, Leistungsschutzrecht, Winterkongress, Stammtisch
Das «Update» ist der monatliche Newsletter der Digitalen Gesellschaft. Die Themen der Dezemberausgabe sind: Engagement für digitale Grundrechte, Grundrechte schützen – Gesichtserkennung stoppen!, Diskussion um Plattformregulierung! Und Leistungsschutzrecht?, Winterkongress der Digitalen Gesellschaft vom 25./26. Februar 2022, Netzpolitik-Stammtisch am 16. Dezember zu Automated Decision-Making
«Ich glaube nicht, dass neue Technologien gross beim Denken unterstützen.»
In der finalen Folge der zweiten Staffel des «Deep Technology Podcasts» spricht Manuel Stagars mit dem Gymnasiallehrer Patrik Gasser darüber, wie neue Technologien den Schulalltag verändern. Daraufhin kommen die Schüler:innen selber zu Wort und erklären, wie die Generation Z etwa über Selbstinszenierung in Social Media oder Datenschutz denkt.