Topthema
Aktuell
Kampagne für mehr Überwachung – und eine befangene Bundesanwaltschaft
Seit zwei Wochen ist eine eigentliche Kampagne für US-Geheimdienste, das neue Nachrichtendienstgesetz und die Totalrevision des Überwachungsgesetzes BÜPF zu beobachten. So konnte der Tages-Anzeiger am 4. Oktober unter der Headline «Die USA warnten die Schweiz vor Terrorzelle» über «belastende Indizien»… mehr
«Kap der digitalen Hoffnung» im «Zeitspiegel» vom 19.4.1989 im Schweizer Fernsehen
Das Schweizer Fernsehen hat in der Reihe «Archivperlen» den Beitrag Kap der digitalen Hoffnung vom 19.04.1989 veröffentlicht: Internet und E-Mail für jedermann ist 1989 noch kein Thema. Aber es zeichnet sich doch bereits ab, dass Computer bis ins private Leben… mehr
GISWatch Report 2014 zum Überwachungsgesetz BÜPF
Vor einem Monat ist der Bericht Global Information Society Watch 2014 – Communications surveillance in the digital age erschienen. In diesem beschreibt Wolf Ludwig von comunica-ch im Kapitel All eyes on you das aktuelle Gesetzgebungsverfahren zum Überwachungsgesetz BÜPF. Zwei Abschnitte… mehr
Die Sendung «Einstein» auf SRF zu «Big Data»
Gestern hat «Einstein» einen Spezial-Beitrag zu «Big Data» gesendet. In 35 Minuten wurde über unsere täglichen Datenspuren, Bewegungsdaten, das Precrime-System der Stadtpolizei Zürich und die Massenüberwachung von Geheimdiensten und für Strafverfolgungsbehörden berichtet. Auch Martin Steiger kommt ausführlich zu Wort: «Die… mehr
Neues Überwachungsgesetz BÜPF würde die Wirtschaft in den ersten zwei Jahren 430’000’000.- kosten – und 120 Firmen ruinieren
Bereits 2012 hat das EJPD einen Bericht Erhebung und Analyse der Kosten der Post- und Fernmeldeüberwachung durch die Firma KPMG erstellen lassen. Dieser fusste leider auf einer schlechten Faktenlage, da die Provider in äusserst kurzer Zeit ihre – nicht eigens… mehr
Dreamlab verliert Auftrag von Fedpol
Der Tagesanzeiger porträtierte letzthin den Chef der Berner Firma Dreamlab unter dem Titel Dein Freund und Hacker. Die Firma wurde dank Veröffentlichungen aus Wikileaks bekannt, weil sie Überwachungsequipment in totalitäre Staaten wie Turkmenistan oder Oman geliefert hat. Auch der Bund… mehr
Trotz (oder wegen) Telefonüberwachung lassen Strafverfolgungsbehörden F.M. ein ganzes Jahr lang weiterdealen
Seit einiger Zeit scheint es alle paar Wochen einen Besuchstermin beim Dienst ÜPF zu geben. Parteien, Kommissionen, Journalistinnen und selbst Hacker geben sich die Klinke in die Hand. Dabei hat sich Inside-IT im Anschluss zu etwas Propaganda für die Behörden verleiten… mehr
Schleichende Abschaffung der Netzneutralität: Beispiel Sunrise mit MTV mobile
Schon seit einigen Monaten bietet Sunrise für unter Dreissigjährige Mobilfunkabos an, welche WhatsApp-Daten bevorzugt behandeln. Dieser Traffic wird bei MTV mobile nicht zum unlimitierten Volumen von 500 MB/Mt. gezählt. Damit reihte sich die Firma zu Orange, Swisscom und Cablecom ein… mehr
Chaosseminar an der Universität Zürich: Auftakt am 18.9.2014 zu pretty Easy privacy (pEp)
Der Chaos Computer Club Zürich führt erstmalig an der Universität Zürich ein Chaosseminar durch. Mittels monatlichen Beiträgen und Debatten möchte der CCCZH die Uni beleben und dabei helfen, diese als Ort eines kritischen Diskurses über Computertechnologie, Datenschutz, Informationsfreheit und dem kreativen… mehr
Mehr als eine Streitschrift zur Urheberrechtsdebatte: «Der Zusammenstoss des Urheberrechts mit dem Internet»
Seit einiger Zeit geplant, ist Hartwig Thomas› Erster Entwurf eines Versuchs über den Zusammenstoss des Urheberrechts mit dem Internet seit dieser Woche nun offiziell erhältlich. Das Buch erklärt aus einer gesellschaftlichen Perspektive die Entstehung des Urheberrechts, räumt mit verbreiteten Glaubenssätzen… mehr