Samstag, 9. Dezember 2023 – Palais de Rumine, Salle Tissot

Pirateries numériques : histoire et pratiques du hacking

Pirateries numériques : histoire et pratiques du hacking

Comment les États et les entreprises surveillent-ils la population ? Comment se défendre contre l’accaparement des données personnelles ? Comment les hacktivistes se sont-ils·elles organisé.exs depuis les années 1990 pour dénoncer et contrer la surveillance globalisée ? L’après-midi reviendra à la fois sur les enjeux de la surveillance et ses mutations numériques, mais aussi sur l’histoire et la pratique des hackers qui tentent depuis les années 90 de résister à ces transformations.

Podcast

Datenschutz Plaudereien über das neue Datenschutz-Konzept

Datenschutz Plaudereien über das neue Datenschutz-Konzept

In drei kurzen Episoden der «Datenschutz Plaudereien» sprechen Martin Steiger und Viktor Györffy über das neue Datenschutz-Konzept der Digitalen Gesellschaft. Die Episoden sind sehr hörenswert, um etwas mehr über das Konzept zu erfahren. Die Datenschutz Plaudereien sind der Podcast von Datenschutzpartner, in dem Martin Steiger und Andreas Von Gunten, Co-Gründer von Datenschutzpartner, über Aktuelles, Bemerkenswertes und Persönliches rund um den Datenschutz plaudern.

Donnerstag, 23. November 2023 – PROGR

DINAcon 2023

DINAcon 2023

Digitale Transformation ist allgegenwärtig. Wie können wir sicherstellen, dass die fortschreitende Digitalisierung auch nachhaltigen Nutzen für unsere Gesellschaft generiert? Eine Antwort darauf bietet das Prinzip der digitalen Nachhaltigkeit.

Wahlumfrage

Grosse Mehrheit für ein Verbot der Gesichtserkennung

Grosse Mehrheit für ein Verbot der Gesichtserkennung

Rund 80 Prozent der Personen, die für die eidgenössischen Wahlen kandidieren, sind für ein Verbot der automatischen Gesichtserkennung im öffentlichen Raum. Die Mehrheit in allen Parteien ausser der SVP lehnt diese Form der Massenüberwachung ab. Das Bündnis «Grundrechte schützen – Gesichtserkennung stoppen» begrüsst das eindeutige Resultat der smartvote-Umfrage.

Dienstag, 26. September 2023 – Juristische Fakultät Universität Basel

Die Zukunft von Social Media – Into the Fediverse

Die Zukunft von Social Media - Into the Fediverse

Von Twitter bzw. X zu Mastodon? Von Instagram zu Pixelfed? Von Youtube zu PeerTube? Wie geht es weiter mit Social Media? Social Media beeinflussen den Alltag vieler Personen sowohl privat als auch beruflich. Insofern ist es wenig überraschend, dass die Turbulenzen rund um die grossen Plattformen die Menschen bewegen und Fragen zu Datenschutz und Monopolen erneut ins Rampenlicht rücken. Runde zwei der Lecture Series in Law and Economics nimmt sich dieser Fragen an und debattiert, wie die Zukunft von Social Media aussehen könnte.

Meilenstein

Wir sind 1000!

Wir sind 1000!

Der junge Jurist Luka Nenadic ist unser 1000. Mitglied und engagiert sich in der Fachgruppe Automated Decision Making Systems (AMDS; Künstliche Intelligenz). Wir trafen ihn am 24. Juli in der Bitwäscherei Zürich.

Dienstag, 19. September 2023 – Kino RiffRaff

Tan­zen wir nach Al­go­rith­men?– Da­ten­schutz-Vi­deo-Wett­be­werb 2023

Tan­zen wir nach Al­go­rith­men?– Da­ten­schutz-Vi­deo-Wett­be­werb 2023

Videoschaffende, Tiktokerinnen, Youtuber und alle, die Lust haben ein Video zu machen, können ihre Arbeiten bis zum 31. August 2023 für den Datenschutz-Video-Wettbewerb einreichen. Der Form der Videos sind keine Grenzen gesetzt. Eine Fachjury bewertet die Einsendungen. Die Datenschutzbeauftragte vergibt… mehr