Quick Freeze statt Massenüberwachung!

Quick Freeze statt Massenüberwachung!

Die Vorratsdatenspeicherung ist grundrechtswidrig. Um die rechtsstaatliche Alternative «Quick Freeze» durchzusetzen und damit die Massenüberwachung durch den Staat nachhaltig abzuschaffen, brauchen wir 23'000 Franken.

Hilf mit, die Vorratsdatenspeicherung abzuschaffen!

59%
Bereits 13'656 von 23'000 Franken erhalten 195 Spenden erhalten noch 18 Tage
Kreditkarte Kreditkarte

QR-Rechnung als PDF

Digitale Gesellschaft
4000 Basel
CH4009000000159933511
BIC: POFICHBEXXX

Donnerstag, 21. August 2025 – Bitwäscherei

Netzpolitik-Treff: Von Microsoft ERP zur Open-Source-Lösung – ein Praxisbericht

Netzpolitik-Treff: Von Microsoft ERP zur Open-Source-Lösung – ein Praxisbericht

Ein ERP-Projekt mit Webshop-Anbindung und Microsoft D365 brachte massive Performance- und Kostenprobleme mit sich. Die Suche nach Alternativen führte zu einer überraschenden Entdeckung: Das Open-Source-ERP Metasfresh auf PostgreSQL übertraf D365 in allen relevanten Punkten.

Freitag, 21. März 2025 – Mehrtägig – Aula Schulhaus Bleicherain

Smart Regio Lab Lenzburg Seetal 2025

Smart Regio Lab Lenzburg Seetal 2025

Mit Daten und digitalen Hilfsmitteln Lösungen für öffentliche Probleme entwickeln und damit zum Gemeinwohl (Public Value) in der Region Lenzburg Seetal beitragen. Darum geht es am zweiten Smart Regio Lab vom Freitag, 21. und Samstag, 22. März 2025 in Lenzburg.

Freitag, 24. Januar 2025 – Mehrtägig – Centre du Vallon

Rencontres Hivernales du Libre 2025

Rencontres Hivernales du Libre 2025

Rejoignez-nous du 24 au 26 janvier à St-Cergue pour un week-end d’échanges et de découvertes autour du logiciel libre.

E-ID-Gesetz

Ein langer Kampf kommt zu einem guten Ende

Ein langer Kampf kommt zu einem guten Ende

Das komplett überarbeitete E-ID-Gesetz geht nach der heutigen Differenzbereinigung im Ständerat am 20. Dezember in die Schlussabstimmung. Sah das ursprüngliche Vorhaben noch eine Privatisierung der E-ID vor, die per Referendum an der Urne deutlich verworfen wurde, liegt der Fokus nun auf dem Nutzen für die Inhaber:innen, auf der Sicherheit und dem Datenschutz. Bis zur letzten Differenz hat sich die digitale Zivilgesellschaft mit ihren Forderungen erfolgreich in den politischen Prozess eingebracht, der nun zu einem guten Ende kommt.

Open Source als Grundprinzip

E-ID-Gesetz auf der letzten Etappe

E-ID-Gesetz auf der letzten Etappe

Der Nationalrat hatte in der jüngsten Debatte zum E-ID-Gesetz wichtige Änderungen vorgenommen, insbesondere in Bezug auf die Themen Identitätsprüfung, Überidentifikation und Veröffentlichung als Open Source Software. Der Ständerat hat in der Folge eine vorläufige Beschränkung auf eine Bundeswallet beschlossen. Im Gegensatz dazu schlägt die Rechtskommission des Nationalrats nun eine Öffnung vor, die die Wahlfreiheit bei Wallet-Anwendungen ermöglicht und somit den Open Source-Ansatz fördert.

Update Oktober 2024

Newsletter zu Datenschutzfestival, Open Source beim Bund, Netzpolitischer Abend, Verstärkung Winterkongress-OK gesucht, Events und Rückblicke, Netzpodcast, Netzpolitischer ZMittag

Newsletter zu Datenschutzfestival, Open Source beim Bund, Netzpolitischer Abend, Verstärkung Winterkongress-OK gesucht, Events und Rückblicke, Netzpodcast, Netzpolitischer ZMittag

Das «Update» ist der monatliche Newsletter der Digitalen Gesellschaft. Die Themen der Oktober Ausgabe sind: Datenschutzfestival, Open Source beim Bund, Netzpolitischer Abend, Verstärkung Winterkongress-OK gesucht, Events und Rückblicke, Netzpodcast, Netzpolitischer ZMittag

Samstag, 3. August 2024 – Bitwäscherei, 3. Stock

Audrey Tang: Plurality – The Future of Collaborative Technology and Democracy

Audrey Tang: Plurality - The Future of Collaborative Technology and Democracy

Digital technology has catalyzed polarization, inequality, loneliness and fear. The book Plurality details how former Digital Minister Audrey Tang and her collaborators – architects of Taiwan’s internationally acclaimed digital democracy – achieved inclusive, technology-fueled growth that harnesses digital tools to strengthen both social unity and diversity.

Freitag, 22. März 2024 – Mehrtägig – Landwirtschaftliches Zentrum

Open Farming Hackdays 2024

Open Farming Hackdays 2024

Am 22. und 23. März 2024 finden die vierten Open Farming Hackdays am landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg statt. Gestalte auch du die Land- und Ernährungswirtschaft von morgen mit.

Sonntag, 24. März 2024 – Mehrtägig – Swiss Olympic House Magglingen

Open Legal Lab 2024

Open Legal Lab 2024

Die Digitalisierung eröffnet dem Schweizer Rechtssystem eine Fülle von Möglichkeiten, dank Chatbots, Open Data und Natural Language Processing (NLP). Im Rahmen des Open Legal Lab arbeiten wir gemeinsam an innovativen Lösungsansätzen für die Rechtsbranche.