Topthema

Aktuell

NP070 Plattformregulierung für die Schweiz, Bund will Gesundheitsdossier von uns allen, AI Act und DSGVO drohen unter den digitalen Omnibus zu geraten

NP070 Plattformregulierung für die Schweiz, Bund will Gesundheitsdossier von uns allen, AI Act und DSGVO drohen unter den digitalen Omnibus zu geraten

In der 70. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über die Themen «Also doch noch: Plattformregulierung für die Schweiz», «Bund will Gesundheitsdossier von uns allen» sowie «AI Act und DSGVO drohen unter den digitalen Omnibus zu geraten». Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein.

Stellungnahme zur Teilrevision des Zuger Polizeigesetzes

Biometrische Erkennungssysteme verbieten statt Massenüberwachung schaffen

Biometrische Erkennungssysteme verbieten statt Massenüberwachung schaffen

Die Digitale Gesellschaft hat eine Stellungnahme zur Teilrevision des Polizeigesetzes des Kantons Zug eingereicht. Nicht zum ersten Mal haben wir dabei unsere Ablehnung gegenüber der Schaffung von Bestimmungen über die automatisierte Fahrzeugfahndung und Verkehrsüberwachung und den elektronischen Datenaustausch zum Ausdruck gebracht. Das sind Themen, die in jüngster Vergangenheit auch das Bundesgericht als grundrechtswidrig eingestuft hat. Darüber hinaus gibt es weitere Bestimmungen, die nicht mit unseren Kernanliegen vereinbar sind und entsprechend korrigiert werden müssen.

Positionspapier digitale Souveränität

Weg von Microsoft 365 und der Amazon-Cloud: Wie wir digitale Souveränität schaffen

Weg von Microsoft 365 und der Amazon-Cloud: Wie wir digitale Souveränität schaffen

Die Digitale Gesellschaft fordert, dass die Schweiz die Kontrolle über ihre digitale Infrastruktur zurückerlangt. Nur ein digital souveränes Land kann Datenhoheit garantieren, selbstbestimmt auf Krisen reagieren und die eigene Wettbewerbsfähigkeit stärken. Dazu muss die öffentliche Hand souveräne Lösungen für Office-Programme einführen und eine unabhängige Cloud-Infrastruktur aufbauen. Genauso wichtig: Die Förderung von Fachkräften für diese Schlüsseltechnologien und die Priorisierung von Open-Source-Software in der Beschaffung. Die Digitale Gesellschaft schlägt Massnahmen dazu vor.

Elektronisches Gesundheitsdossier

Der Bundesrat riskiert Vertrauen der Bevölkerung

Der Bundesrat riskiert Vertrauen der Bevölkerung

Der Bundesrat will das gescheiterte elektronische Patientendossier (EPD) durch ein neues elektronisches Gesundheitsdossier (E-GD) ersetzen – automatisch für alle, zentral beim Bund und ohne ernst gemeinte Freiwilligkeit. Die Digitale Gesellschaft befürwortet die Digitalisierung im Gesundheitswesen, lehnt die neue Vorlage aber entschieden ab. Der Bund schafft nicht Nutzen und Vertrauen für die Menschen, sondern baut riskante Infrastruktur mit enormem Missbrauchspotenzial auf.

Call for Participation

Winterkongress vom 20. und 21. Februar 2026

Winterkongress vom 20. und 21. Februar 2026

Die Digitale Gesellschaft lädt am 20. und 21. Februar 2026 zum neunten Winterkongress in die Rote Fabrik in Zürich ein. Ab Freitagabend und am Samstag werden Themen rund um Informationstechnologie, Digitalisierung und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft in verschiedenen Vorträgen und Workshops behandelt. Beiträge können jetzt von allen interessierten Personen eingereicht werden: Der Call for Participation (CFP) ist eröffnet.

Eröffnung Vernehmlassung zur Plattformregulierung

Plattformregulierung: Der späte und zahme Aufbruch des Bundesrats

Plattformregulierung: Der späte und zahme Aufbruch des Bundesrats

Der Bundesrat gibt endlich die Vorlage zur Regulierung von Kommunikationsplattformen und Suchmaschinen in die Vernehmlassung. Ein erster Blick in die Vorlage zeigt, dass sie wichtige Fortschritte wie Moderations- und Beschwerdeverfahren oder Zustelldomizile bringt. Sie ist in vielen Punkten aber zu zahm; so bei der Regulierung der Werbung auf Plattformen sowie bei Massnahmen gegen gesamtgesellschaftliche Risiken. Auch die Herausforderungen bei Suchmaschinen sind nicht genügend adressiert.

Digitales Aikido

Kurse zur Digitalen Selbstverteidigung neu überarbeitet

Kurse zur Digitalen Selbstverteidigung neu überarbeitet

Die Digitale Gesellschaft hat ihre beliebten Kurse zur Digitalen Selbstverteidigung komplett überarbeitet. Nach einem erfolgreichen Praxistest im Rahmen eines Movendo-Seminars stehen die aktualisierten Präsentationen nun online zur Verfügung. Seit vielen Jahren führt die Digitale Gesellschaft die beliebten Kurse zur Digitalen… mehr

Leistungsschutzrecht für Medienunternehmen

Erfolg: Linksteuer an den Bundesrat zurückgewiesen

Erfolg: Linksteuer an den Bundesrat zurückgewiesen

Die Digitale Gesellschaft freut sich, dass die zuständige Kommission KVF-N das Leistungsschutzrecht an den Bundesrat zurückweist. Es ist unser Erfolg für die Informationsfreiheit und die Rechte der Konsument:innen, dass die Schweiz vorerst keine Linksteuer einführt. Die Snippet-Besteuerung ist im KI-Zeitalter völlig aus der Zeit gefallen. Demokratierelevanter Journalismus muss auf andere Art und Weise unterstützt werden.

Donnerstag, 23. Oktober 2025 – Lichtspiel / Kinemathek

Netzpolitischer Abend zu «Gute Sache, falsche Plattform? NGO im Dilemma der sozialen Medien»

Netzpolitischer Abend zu «Gute Sache, falsche Plattform? NGO im Dilemma der sozialen Medien»

Der Netzpolitische Abend ist eine Veranstaltungsreihe der Digitalen Gesellschaft. Gemeinsam mit unseren Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft oder Politik diskutieren wir über gesellschaftlich relevante Themen rund um die Digitalisierung. Am Donnerstag, 23. Oktober 2025 im Lichtspiel in Bern ist das Thema «Gute Sache, falsche Plattform? NGO im Dilemma der sozialen Medien».