Quick Freeze statt Massenüberwachung!

Quick Freeze statt Massenüberwachung!

Die Vorratsdatenspeicherung ist grundrechtswidrig. Um die rechtsstaatliche Alternative «Quick Freeze» durchzusetzen und damit die Massenüberwachung durch den Staat nachhaltig abzuschaffen, brauchen wir 23'000 Franken.

Hilf mit, die Vorratsdatenspeicherung abzuschaffen!

17%
Bereits 4'011 von 23'000 Franken erhalten 52 Spenden erhalten noch 40 Tage
Kreditkarte Kreditkarte

QR-Rechnung als PDF

Digitale Gesellschaft
4000 Basel
CH4009000000159933511
BIC: POFICHBEXXX

Orange verwaltet Vorratsdaten in Rumänien

Das «Echo der Zeit» berichtete diese Woche, dass mindestens Orange, als ein grosser Mobilfunkanbieter in der Schweiz, den Betrieb und Unterhalt des Netzes ins Ausland vergeben hat. «Das heisst, dass ein Teil der Überwachungsdienste in der Schweiz und ein Teil von der europäischen Hauptsteuerzentrale von Ericsson in Rumänien getätigt wird.»

Orange-Mediensprecherin Wenger dreht den Spiess um: «Die Tatsache, dass Daten in der Schweiz durch Schweizer Bürger bearbeitet werden, sagt noch nichts über die Sicherheit aus», sagt sie. Schliesslich sei die Swisscom, die alles von der Schweiz aus erledige, erst letztes Jahr mit einem Datenleck konfrontiert gewesen.

Das ist natürlich richtig: Es gibt keine absolute, sondern nur eine relative Datensicherheit. Informationen, mit welchen umfassende Persönlichkeitsprofile aller EinwohnerInnen der Schweiz erstellt werden können, gehören daher weder in eine schweizerische noch eine ausländische Datenbank.