Samstag, 29. Oktober 2022 – Bitwäscherei

Herbsttreffen der Digitalen Gesellschaft

Herbsttreffen der Digitalen Gesellschaft

An den halbjährlichen Frühlings- und Herbsttreffen tauschen wir uns zu unseren Themen aus, vernetzen uns und planen das nächste halbe Jahr. Das 24. Netzpolitik-Synergie-Treffen wird am Samstag, 29. Oktober 2022 in der Bitwäscherei Zürich stattfinden. Bereits ist es wieder soweit.… mehr

Netzpolitik-Synergie-Treffen 29. Oktober 2022

Herbsttreffen der Digitalen Gesellschaft

Herbsttreffen der Digitalen Gesellschaft

An den halbjährlichen Frühlings- und Herbsttreffen tauschen wir uns zu unseren Themen aus, vernetzen uns und planen das nächste halbe Jahr. Bereits ist es wieder soweit. Wir freuen uns daher sehr, zum 24. Netzpolitik-Synergie-Treffen am Samstag, 29. Oktober 2022 in der Bitwäscherei, Zürich (und remote) einladen zu dürfen.

Dienstag, 8. November 2022 – Universität Zürich, SOC-E-010

Rechtliche Rahmenbedingungen für Künstliche Intelligenz in der Schweiz

Rechtliche Rahmenbedingungen für Künstliche Intelligenz in der Schweiz

Algorithmische Systeme, die häufig als «Künstliche Intelligenz» bezeichnet werden, nehmen immer grösseren Einfluss auf unsere Gesellschaft, den Alltag und individuelle Rechte. Rechtlich sind Transparenzforderungen sowie der Schutz vor Diskriminierung und Manipulation von besonderem Interesse. Wie soll das Schweizer Recht auf diese Herausforderungen reagieren?

Freitag, 7. Oktober 2022 – Mehrtägig – AIA Awareness in Art im Löwenbräukunst Areal

Ausstellung “Can you see me now?”

Ausstellung “Can you see me now?”

Die Ausstellung «Can you see me now?» im AIA Space im Löwenbräukunst Areal in Zürich zeigt verschiedene Exponate zum Thema Überwachungsinfrastruktur von Jeremy Bailey, Adam Harvey, Vladan Joler, Lauren Lee McCarthy, Joana Moll, RYBN.ORG, Gordan Savičić, Felix Stalder, Simon Weckert. Kuratiert wird die Ausstellung von der !Mediengruppe Bitnik, Während der gesamten Ausstellungszeit finden zudem Artist Talks mit den Künstler:innen und Forscher:innen statt und Shusha Niederberger (ZHdK) führt Radical User Group Development Workshops durch.

Donnerstag, 15. Dezember 2022 – Universität Bern, Hörsaal 120

Vortrag: Diskriminierung in und durch Social Media

Vortrag: Diskriminierung in und durch Social Media

Zwischen Oktober 2022 und März 2023 führt die ICJ-CH in Zusammenarbeit mit verschiedenen Universitäten eine Veranstaltungsreihe zum Thema Soziale Medien und Menschenrechte durch.

Donnerstag, 3. November 2022 – Universität Zürich, Raum KOL-G-217

Vortrag: Fake News im Vorfeld von Wahlen und Abstimmungen

Vortrag: Fake News im Vorfeld von Wahlen und Abstimmungen

Zwischen Oktober 2022 und März 2023 führt die ICJ-CH in Zusammenarbeit mit verschiedenen Universitäten eine Veranstaltungsreihe zum Thema Soziale Medien und Menschenrechte durch.

Dienstag, 25. Oktober 2022 – Universität Basel, Juristische Fakultät, Raum « Pro Iure»

Vortrag: Soziale Medien und Schutz der Grundrechte

Vortrag: Soziale Medien und Schutz der Grundrechte

Zwischen Oktober 2022 und März 2023 führt die ICJ-CH in Zusammenarbeit mit verschiedenen Universitäten eine Veranstaltungsreihe zum Thema Soziale Medien und Menschenrechte durch.

Mittwoch, 5. Oktober 2022 – Universität St. Gallen, Lehr-Pavillon A 23, Hörsaal 23-003

Vortrag: Meinungsbildung durch Social Bots (Dr. David Rechsteiner)

Vortrag: Meinungsbildung durch Social Bots (Dr. David Rechsteiner)

Zwischen Oktober 2022 und März 2023 führt die ICJ-CH in Zusammenarbeit mit verschiedenen Universitäten eine Veranstaltungsreihe zum Thema Soziale Medien und Menschenrechte durch.