Quick Freeze statt Massenüberwachung!

Quick Freeze statt Massenüberwachung!

Die Vorratsdatenspeicherung ist grundrechtswidrig. Um die rechtsstaatliche Alternative «Quick Freeze» durchzusetzen und damit die Massenüberwachung durch den Staat nachhaltig abzuschaffen, brauchen wir 23'000 Franken.

Hilf mit, die Vorratsdatenspeicherung abzuschaffen!

8%
Bereits 1'996 von 23'000 Franken erhalten 27 Spenden erhalten noch 46 Tage
Kreditkarte Kreditkarte

QR-Rechnung als PDF

Digitale Gesellschaft
4000 Basel
CH4009000000159933511
BIC: POFICHBEXXX

Dienstag, 25. Oktober 2022 – Universität Basel, Juristische Fakultät, Raum « Pro Iure»

Vortrag: Soziale Medien und Schutz der Grundrechte

Vortrag: Soziale Medien und Schutz der Grundrechte

Zwischen Oktober 2022 und März 2023 führt die ICJ-CH in Zusammenarbeit mit verschiedenen Universitäten eine Veranstaltungsreihe zum Thema Soziale Medien und Menschenrechte durch.

Mittwoch, 5. Oktober 2022 – Universität St. Gallen, Lehr-Pavillon A 23, Hörsaal 23-003

Vortrag: Meinungsbildung durch Social Bots (Dr. David Rechsteiner)

Vortrag: Meinungsbildung durch Social Bots (Dr. David Rechsteiner)

Zwischen Oktober 2022 und März 2023 führt die ICJ-CH in Zusammenarbeit mit verschiedenen Universitäten eine Veranstaltungsreihe zum Thema Soziale Medien und Menschenrechte durch.

Donnerstag, 13. Oktober 2022 – Debattierhaus Karl der Grosse

Netzpolitischer Abend zum Thema «Tracking & Profiling»

Netzpolitischer Abend zum Thema «Tracking & Profiling»

Einmal im Monat treffen sich Hacker, Aktivistinnen und Interessierte zum Netzpolitischen Abend im Debattierhaus Karl der Grosse, um sich zu den Themen rund um Informationstechnologie, der Vernetzung und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft auszutauschen. Am Donnerstag, 13. Oktober 2022 sprechen wir über «Tracking & Profiling».

Donnerstag, 15. September 2022 – Mehrtägig – Theater am Neumarkt

Hacken – Ein interaktives Erlebnis

Hacken - Ein interaktives Erlebnis

Studierende der Zürcher Hochschule der Künste sind dem Phänomen Hacking in den Kaninchenbau gefolgt und machen ihre Forschung zugänglich – voraussetzungsfrei und geniessbar!

Netzpolitik-Zmittag

Gemeinsame Mittagessen im September

Gemeinsame Mittagessen im September

Das monatlich stattfindende Netzpolitik Zmittag in verschiedenen Schweizer Städten bietet Mitgliedern und Interessent:innen die Möglichkeit, sich besser kennenzulernen und sich über netzpolitische Themen auszutauschen.

Freitag, 16. September 2022 – Mehrtägig – Theater am Neumarkt

Secret Club of Radical Transparency: A performative conference on hacking, whistleblowing, surveillance and freedom of information

Secret Club of Radical Transparency: A performative conference on hacking, whistleblowing, surveillance and freedom of information

Im Laufe eines Wochenendes lädt der Secret Club of Radical Transparency (-_-(-_-(-_-)-_*)-_-) Künstler:innen und Reporter:innen, Hacker:innen und Aktivist:innen aus der ganzen Welt ein, die von Wissenschaftler:innen und dem Ensemble des Theaters Neumarkt unterstützt werden, um über aktuelle Themen zu debattieren, ihre Perspektiven auf zukünftige Konzepte der Technologie zu teilen – und im Beat von maia arson crimew und Chelsea Manning zu tanzen.

Dienstag, 27. September 2022 – Zentrum Karl der Grosse

Netzpolitischer Abend zum Thema Plattformregulierung

Netzpolitischer Abend zum Thema Plattformregulierung

Bereits ist die Sommerpause um, und wir starten in das Herbstprogramm vom Netzpolitischen Abend: Am Dienstag, 27. September 2022 sprechen wir über die Regulierung von Plattformen und die Forderungen der digitalen Zivilgesellschaft an die demokratische Kontrolle des digitalen öffentlichen Raums.

Netzpolitik-Zmittag

Gemeinsame Mittagessen im Juli

Gemeinsame Mittagessen im Juli

Das monatlich stattfindende Netzpolitik Zmittag in verschiedenen Schweizer Städten bietet Mitgliedern und Interessent:innen die Möglichkeit, sich besser kennenzulernen und sich über netzpolitische Themen auszutauschen.

Dienstag, 30. August 2022 – Universität Bern, Aula 210

Menschenrechte in der Schweiz: Perspektiven für die Zukunft (Schlusstagung)

Menschenrechte in der Schweiz: Perspektiven für die Zukunft (Schlusstagung)

Ende 2022 beendet das Pilotprojekt SKMR nach elf Jahren seine Tätigkeit. Danach tritt eine ständige Nationale Menschenrechtsinstitution (NMRI) an seine Stelle. Zum Abschied lädt das SKMR seine Partner*innen und die Öffentlichkeit zu einer Tagung ein und präsentiert seine Abschlusspublikation.