Beiträge zu: Veranstaltungen
Netzpolitischer Stammtisch zu Contact Tracing und Impfausweis
Netzpolitischer Stammtisch zu mehr Behördendienstleistungen im Bereich Open Source Software und Open Government Data
Jeden dritten Donnerstag im Monat treffen wir uns zu einer gemütlichen Runde. Aufgrund der Pandemie zur Zeit leider nur online. Am nächsten Donnerstag sprechen wir über das sperrig klingende Bundesgesetz über den Einsatz elektronischer Mittel zur Erfüllung von Behördenaufgaben (EMBaG). Bei dem es speziell um mehr Einsatz von Open Source Software und der Veröffentlichung von Open Government Data geht.
Frühjahrestreffen der Digitalen Gesellschaft [Update]
Netzpolitischer Stammtisch zum gewonnenen E-ID-Referendum
Winterkongress 26./27 Februar 2021
Am 26. und 27 Februar 2021 fand der vierte Winterkongress der Digitalen Gesellschaft statt. Ursprünglich wieder in der Roten Fabrik in Zürich geplant waren wir in diesem Jahr nur mit einem kleinen Produktions-Team vor Ort. Zur «virtual Edition» trafen sich dennoch 400 Hacker, Programmiererinnen, Aktivisten und Interessierte, um sich zu den Themen rund um Informationstechnologie, der Vernetzung und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft auszutauschen.
Netzpolitischer Stammtisch zur geplanten Plattform für die elektronische Kommunikation in der Justiz
Netzpolitischer Stammtisch zur neuen eZug-App der Stadt Zug
Die Digitale Gesellschaft am virtuellen Kongress des CCC
In diesem Jahr findet kein Congress in Leipzig statt. Stattdessen wird die jährliche Grossveranstaltung des CCC dezentral und remote über die Bühne gehen. Langsam fügen sich die Puzzle-Teile aus den unzähligen Vorbereitungs-Gruppen zusammen. Morgen geht es los. Und auch die Digitale Gesellschaft wird an der remote Chaos Experience (rC3) beteiligt sein.
Winterkongress der Digitalen Gesellschaft vom 26./27. Februar 2021
Wir freuen uns, am 26. und 27. Februar 2021 zum vierten Winterkongress einladen zu dürfen. Ursprünglich wieder in der Rote Fabrik in Zürich geplant, wird der Winterkongress 2021 nun vor Ort produziert, dann jedoch per Stream, Videokonferenz und Chat verbreitet. Neu bereits ab Freitagabend und wie gewohnt am Samstag werden Themen rund um Informationstechnologie, Digitalisierung und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft in verschiedenen Vorträgen und Workshops behandelt.