Quick Freeze statt Massenüberwachung!

Quick Freeze statt Massenüberwachung!

Die Vorratsdatenspeicherung ist grundrechtswidrig. Um die rechtsstaatliche Alternative «Quick Freeze» durchzusetzen und damit die Massenüberwachung durch den Staat nachhaltig abzuschaffen, brauchen wir 23'000 Franken.

Hilf mit, die Vorratsdatenspeicherung abzuschaffen!

25%
Bereits 5'783 von 23'000 Franken erhalten 82 Spenden erhalten noch 37 Tage
Kreditkarte Kreditkarte

QR-Rechnung als PDF

Digitale Gesellschaft
4000 Basel
CH4009000000159933511
BIC: POFICHBEXXX

Aktuell

Privacy-Handbuch – Service closed

Viele Jahre lang hat Karsten N. mehr oder weniger im Alleingang am wohl umfangreichsten und aktuellsten Privacy-Handbuch (in deutscher Sprache) geschrieben. Es erklärt praxisnah und verständlich die Themen «Spurenarm Surfen», «E-Mails verschlüsseln», «Anonymisierungsdienste nutzen» und «Daten verschlüsseln». Mittlerweile ist die… mehr

Theaterstück: AGAINST

Was verbindet Hacker, das Schlachthaus Theater Bern, ein EU-Überwachungsprojekt, der CCC und das Teatr Polski Bydgoszcz? Ein spannendes Theaterprojekt! Auslöser für das Theaterprojekt AGAINST ist das EU-Forschungsprojekt INDECT. Ein geplantes Überwachungssystem, das alle digital gespeicherten Daten einer Person bei der… mehr

Schreibwettbewerb Vorratsdatenspeicherung

Die allgemeine Meinung geht heute dahin, dass einzelne Bürger nichts zu verstecken hätten, und dass es gut sei, Kriminellen das Leben schwer zu machen. Die Erinnerung an Missbrauch sol­cher Daten – Gestapo, Fichenaffäre, Stasi – ist am ver­blassen. Solange keine… mehr

Drosselung des Internetzugangs in der Schweiz: Das darf nicht passieren

Eigentlich war das Open Hearing im Bundeshaus zur Netzneutralität vom 7. März nicht allzu spannend. Bezüglich Nichtdiskriminierung und Transparenz scheinen sich die Provider, vertreten durch Carsten Schloter (CEO Swisscom) und Peter Grütter (Präsident asut), und Balthasar Glättli (Nationalrat Grüne) grundsätzlich einig.… mehr

Das Public Domain Projekt

Zürcher machen copyright-freie Tondokumente digital zugänglich 24. April 2013, um 19.00 Uhr im Hauptgebäude der ETH Zürich (ETH HG E42) Mit Christoph und Carlo vom Public Domain Project, am Mittwochs-Special von [project21]. Das in Zürich entstandene «Public Domain Projekt» hat sich zum… mehr