Topthema
Aktuell
Frühjahrestreffen der Digitalen Gesellschaft
Das Jahr schreitet voran. Im Laden um die Ecke haben die Osterhasen die Fasnachtschüechli verdrängt. Und bei der Digitalen Gesellschaft steht das Frühjahrestreffen an. Wir freuen uns daher sehr, zum 3. Netzpolitik-Synergie-Treffen vom 14. April 2012 im KulturZentrum Bremgarten KuZeB… mehr
Redebeiträge Anti-ACTA Kundgebung in Zürich 11.2.2012
von Balthasar Glättli (Nationalrat Grüne): und Hartwig Thomas (Digitale Allmend): (beide auch Mitglied der Digitalen Gesellschaft) Weitere Bilder, Videos und die Transkripte gibt’s im Denkmaschinen-Blog.
Vorratsdatenspeicherung ist für Verbrechensbekämpfung unnötig
«Der österreichische Datenschutzrat hat […] mit grosser Deutlichkeit darauf hingewiesen, dass der Tatbestand [Stalking] zu einem beliebten Anzeigedelikt geworden und sicherheitspolitisch völlig bedeutungslos sei.» Vor einigen Tagen hat der CCC ein wissenschaftliches Gutachten zu möglichen Schutzlücken durch den Wegfall der… mehr
Information und Diskussion zu Creative Commons Schweiz
Am Dienstag 14. Februar 2012 findet ab 19.00 Uhr in Zürich eine Information und Diskussion zur Anpassung der Creative Commons Lizenz Version 3.0 für die Schweiz statt. VertreterInnen des Vereins Digitale Allmend informieren über den aktuellen Status und die Schwierigkeiten… mehr
ACTA und Fragen an Politiker
Was ist ACTA? Seit Frühjahr 2008 haben die USA, die EU, Japan, Kanada, Australien, Südkorea und leider auch die Schweiz im Geheimen ein Handelsabkommen unter dem Namen ACTA (Anti-Counterfeiting Trade Agreement) ausgehandelt, welches die Durchsetzung von Urheberrechten verschärfen und Markenfälschungen… mehr
Roadmap Vote électronique
Weitgehend unbeachtet hat die Bundeskanzlei im letzten Jahr eine Strategische Planung Vote électronique veröffentlicht. Während sich in einzelnen Kantonen die Begeisterung hält, scheinen auf Bundesebene die Mängel durch: Die BK plant die Lancierung einer Studie zum Thema transparentere VE-Systeme (Systeme… mehr
Bundesrat möchte Datenschutzgesetz verschärfen
Der Bundesrat hat im letzten Dezember ein etwas langatmiger und sich wiederholender Bericht über die Evaluation des Bundesgesetzes über den Datenschutz veröffentlicht. Die Untersuchung sollte die aktuelle Wirksamkeit beurteilen und allfälligen Handlungsbedarf aufzeigen. Deutlich wurde der lasche Umgang mit dem… mehr
Chaos Computer Club Schweiz – Easterhegg 2012
Der CCC ist in der Schweiz seit letztem Jahr merklich aktiver. Waren früher die einzelnen Chaostreffs eher verstreut und in der Öffentlichkeit hauptsächlich der CCC-ZH bekannt, ist mittlerweile das Cosin wieder grösser, stehen regelmässig Veranstaltungen auf dem Programm und ist… mehr
Für befreite Dokumente: oeffentlichkeitsgesetz.ch
Seit über 5 Jahren ist das Bundesgesetz über das Öffentlichkeitsprinzip der Verwaltung in Kraft. Dies soll dafür sorgen, dass amtliche Dokumente grundsätzlich als öffentlich zu betrachten sind. Doch noch immer braucht es häufig hartnäckiges Nachfragen, um die entsprechenden Unterlagen zu… mehr
Bundesgericht erlaubt Rasterfahndung in der Mobilkommunikation
Das Bundesgericht hat in einem Urteil vom 3. November rückwirkende Antennensuchläufe bewilligt (SDA-Meldung, Kommentar strafprozess.ch). Im vorliegenden Fall ging es um drei Raubüberfälle auf Bijouterien mit einer Deliktsumme von 2.2 Mio. Franken. Für die Täterermittlung sollten die Mobilfunkanbieterinnen sämtliche TeilnehmerInnen,… mehr