Topthema
Aktuell
Netzpolitischer Stammtisch zu unserem ADM-Positionspapier
NP005 Der Krieg in der Ukraine
Der Netzpodcast ist der neue Podcast der Digitalen Gesellschaft, der über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz informiert und sie einordnet. In der fünften Folge vom Netzpodcast sprechen wir über den Krieg in der Ukraine. Es geht um Information und Desinformation, Hacking und hybrider Krieg sowie Sperren und Sanktionen.
Der Winterkongress zum Nachschauen
Weiterhin keine Einsicht in die Urteile des Zwangsmassnahmengerichts vom Kanton Zürich
Im Nachgang an die Verleihung der Big Brother Awards 2019 hat das Zwangsmassnahmengericht des Kantons Zürich in Aussicht gestellt, Einsicht in die Urteile zum Einsatz von Staatstrojanern, IMSI-Catchern und der «Server-Überwachung» zu gewähren sowie eine Praxisänderung zu prüfen. Leider hat sich das Gericht dann doch nicht bewegt. Nun haben wir ein neues Einsichtsgesuch gestellt und nochmals verlangt, die Praxis verfassungsgemäss anzupassen – und veröffentlichen den vorläufigen (abschlägigen) Schriftenwechsel.
Gemeinsame Mittagessen im März
Aktivistinnen, Hacker und Interessierte am Winterkongress der Digitalen Gesellschaft
Kundendaten der PostFinance waren ungenügend geschützt
Jahresbericht 2021 der Digitalen Gesellschaft
Digitale Gesellschaft veröffentlicht Positionspapier mit einem konkreten Vorschlag für einen rechtlichen Rahmen
Automatisierte Entscheidungssysteme halten Einzug in den schweizerischen Alltag. Ob als Filtermechanismus in sozialen Netzwerken oder als Selektionshilfe im Bewerbungsprozess. Dabei stellen sich Fragen bezüglich Diskriminierung, systematischer Benachteiligung, Manipulationspotential und gesellschaftlicher Bedeutung. Die Digitale Gesellschaft veröffentlicht ihr ausführliches Positionspapier, inklusive einem konkreten Vorschlag für einen rechtlichen Rahmen.