Topthema
Aktuell
Cryptoparties – und der Kater danach…
…oder was tun wir jetzt? Im Sommer 2013 hat die Cryptoparty-Bewegung auch in der Schweiz einen Schub erfahren: Nach und mit den Veröffentlichungen der Snowden-Dokumente haben hauptsächlich in Zürich (aber auch anderswo) viele Treffen und Kurse zur Kryptografie im Alltag… mehr
Neuer Politpodcast von und mit Balthasar Glättli und Hannes Gassert
Seit März 2015 gibt es einen neuen Politpodcast. Die beiden Gesprächspartner umschreiben das Konzept wie folgt: Hannes Gassert ist Unternehmer. Balthasar Glättli ist Politiker. Beide stehen links, beide interessieren sich für Netzpolitik und Innovation, aber sie haben durchaus nicht immer die gleiche Meinung! Die… mehr
Adi Shamir spricht am 4.5.15 an der ETH Zürich zu Post-Snowden Cryptography
Anfang Mai besteht die Möglichkeit, Adi Shamir persönlich zu erleben. Er kommt für einen Vortrag an die ETH in Zürich. Adi Shamir wird auf einige Erkenntnisse eingehen, zu denen sie auf Grund der Enthüllungen von Edward Snowden gelangt sind: Das… mehr
Die Formulare zur Anordnung von Überwachungen des Post- und Fernmeldeverkehrs
In dieser Woche wurden von Fefe Anordnungsformulare des Dienstes Überwachung Post- und Fernmeldeverkehr (Dienst ÜPF) veröffentlicht. Die Formulare werden für die standardisierte Übermittlung der Überwachungsverfügungen der zuständigen kantonalen und Bundesbehörden an den Dienst ÜPF verwendet. Leider sind sie nicht ganz… mehr
Veranstaltungshinweise
Am kommenden Freitag 17. April findet in Bern die Generalversammlung vom ISOC Switzerland Chapter statt. Dabei sind verschiedene Vorträge vorgesehen, insbesondere „Net Neutrality, Current Situation“ (Jens Kaessner, BAKOM) und „Child Online Protection and the Need of Global Cooperation” (Carla Licciardello,… mehr
Tätigkeitsbericht der Digitalen Gesellschaft für das Winterhalbjahr 2014/2015
Im letzten halben Jahr ist wiederum einiges passiert. Eine gute Gelegenheit für eine Rückschau bietet sich zum Frühjahrestreffen der Digitalen Gesellschaft an: Bereits im Sommer 2013 hatten wir eine Strafanzeige wegen verbotenem Nachrichtendienst bezüglich PRISM/Tempora eingereicht. Nach über einem Jahr… mehr
Hackerfunk zum Thema «GSM»
Über die letzten Jahre hat sich der Hackerfunk – der Podcast aus dem Umfeld des CCCZH und der Linux User Group Switzerland (LUGS) – zu einem spannenden Sendegefäss entwickelt. Speziell der Sprung vom Radio LoRa zum Radio Radius hat ihm… mehr
Ständerat lehnt Netzneutralität ab – Deutsche Telekom diskriminiert Schweizer Provider
Am Montag dieser Woche hat der Ständerat die Motion «Fernmeldegesetz. Gesetzliche Festschreibung der Netzneutralität» von Balthasar Glättli abgelehnt. Im Nationalrat war sie noch mit grosser Mehrheit angenommen worden. Im Ständerat wurde das Anliegen nun mit 26 gegen 17 Stimmen versenkt… mehr
Passend zum neuen Nachrichtendienstgesetz: Animation zum Tor-Netzwerk
Passend zur heutigen 2/3-Mehrheit im Nationalrat zum neuen Nachrichtendienstgesetz hat das Tor-Project eine Animation veröffentlicht, die sehr anschaulich das Netzwerk für sichere und vertrauliche Kommunikation erklärt.
Offener Brief zum neuen Nachrichtendienstgesetz: Schützen wir Freiheit und Privatsphäre vor der Massenüberwachung
Am 16. und 17. März wird der Nationalrat über das neue Nachrichtendienstgesetz befinden (14.022). Die Digitale Gesellschaft, Amnesty International und die Stiftung für Konsumentenschutz SKS kritisieren die Kabelaufklärung und die verdachtsunabhängige Massenüberwachung als unverhältnismässige Eingriffe in die Grundrechte. Zürich, 12.… mehr