Topthema
Aktuell
Quellenverrat – über Datenvorräte und Quellenschutz
Dies ist ein Gastbeitrag von Dominique Strebel. Der Text ist zuerst in im Medientagebuch der WOZ vom 20. November 2014 erschienen. Dominique Strebel ist Studienleiter an der Schweizer Journalistenschule MAZ, Kopräsident des Recherchenetzwerks investigativ.ch und einer der Beschwerdeführer, welche die… mehr
comparis veröffentlicht Datenvertrauens-Index 2014
comparis.ch hat bei dem Meinungsforschungsinstitut GfK eine repräsentative Umfrage zum Thema Überwachung und Vertrauen in Onlinedienste in Auftrag gegeben. Vor ein paar Wochen publizierte comparis.ch bereits eine repräsentative Umfrage zum Thema Vorratsdatenspeicherung. Nun legt der Internetvergleichsdienst nach und veröffentlicht den… mehr
Polizeifahnder auf Abwegen
Der Weltwoche-Journalist Alex Baur enthüllt in der aktuellen Ausgabe, wie die Überwacher bei der Polizei mit dem Schutz von Berufsgeheimnissen und den damit verbundenen Auflagen umgehen. Der Titel «Illegaler Lauschangriff» ist weise gewählt, da bei dieser Abhöraktion einiges schief ging. Doch der… mehr
Swiss Privacy Foundation veröffentlicht Tool zur Anonymisierung von Logfiles
Die Swiss Privacy Foundation hat heute ein Tool zur Anonymisierung von (Webserver-) Logfiles veröffentlicht. Das in Python entwickelte Programm Anonip verfolgt zwei Hauptziele: Zum einen sollen die IP-Adressen in Logifles soweit anonymisiert werden, dass sie nicht mehr einer Person zugewiesen… mehr
Million Mask March am 8. November 2014 in Zürich
Die bekannten laufenden Gesetzesrevisionen zum BÜPF und zum neuen Nachrichtendienstgesetz werden unsere Grundrechte auf Meinungs- und Informationsfreiheit nachhaltig beeinträchtigen. Deshalb findet morgen Samstag in Zürich die bewilligte Kundgebung Million Mask March 2014 statt. Um 18:00 Uhr treffen sich beim Globus… mehr
Nur weil die Provider «Netzneutral» draufschreiben, ist noch lange nicht Netzneutralität drin
Heute morgen wurden von den grossen Providern Swisscom, UPC-Cablecom, Sunrise, Orange und Swisscable eine Medienmitteilung verbreitet: Netzneutralität: ICT-Unternehmen garantieren offenes Internet und verweisen auf den Verhaltenskodex für Netzneutralität. Die Digitale Gesellschaft hat diesen bereits scharf kritisiert. Auch der mittelständische Provider… mehr
Verhaltenskodex der Internet-Provider: Grobe Verletzungen der Netzneutralität vorgesehen
Swisscom und die anderen grossen Schweizer Internet-Provider haben heute ihren Verhaltenskodex zur Gewährleistung zur Netzneutralität vorgestellt. Sie behaupten, dass dadurch das offene Internet in der Schweiz garantiert werde. Diese Behauptung ist offensichtlich irreführend und falsch. Die Versprechungen der Internet-Provider haben… mehr
Re:Public Domain, Remix und Show am 14. November im Dock18 in Zürich
70 Jahre nach dem Tod eines Urhebers werden dessen Werke gemeinfrei. Öffentliches geistiges Eigentum gehört dann dem Bürger und überhaupt jedem Einzelnen. Dazu gehören neu auch die Werke von Sophie Taeuber-Arp. Dock18 Institut für Medienkulturen der Welt beschäftigt sich mit… mehr
Podiumsdiskussion «Überwachung im Internet»
An der Uni Zürich fand eine erwähnenswerte Diskussion «Überwachung im Internet: Vorratsdatenspeicherung und Staatstrojanern» statt. Moderiert wurde das Panel von Jan Flückiger, Bundeshausredaktor NZZ, Bern Es diskutierten: Dr. Thomas Hansjakob, Erster Staatsanwalt, Kanton St. Gallen Daniel Vischer, Nationalrat Grüne, Zürich… mehr
Überwachung von Internet und E-Mail in der Schweiz: Wer es tun muss, wer es nicht darf – und ein Blick in die Praxis
Bereits vor einiger Zeit haben wir darüber berichtet, welche Gesetze das Speichern der Vorratsdaten erlauben, resp. wieso diese nach Ablauf der gesetzlich vorgesehenen Speicherfrist von 6 Monaten durch die Provider zu löschen sind. Im Folgenden soll es um den dünnen… mehr