Topthema
Aktuell
Digitale Gesellschaft fordert eine Verankerung der Netzneutralität auf Gesetzesstufe
Das Internet ist ein Abbild unserer Gesellschaft und genau so vielfältig: Kommerzielle Transaktionen finden neben politischen Diskussionen statt. Meinungen werden gebildet und verbreitet. Kontakte werden geknüpft. Inhalte werden konsumiert. Auch Bund, Kantone und Gemeinden sind bestrebt, immer mehr Dienstleistungen über… mehr
Swisscom versus NZZ: Ein Spiel in (vorläufig) drei Akten
Im Spätsommer wurden der NZZ vier Backup-Tapes zugespielt, die aus zwei Rechenzentren der Swisscom stammten. Die Sicherungskopien wurden zwischen Oktober 2008 und Mai 2010 erstellt und enthielten u.a. 15’000 E-Mails, die Einblicke in Projekte, Sitzungen, Bewerbungen, Entlassungen etc. gewährten. Die… mehr
Die «Schweiz am Sonntag» zum Einsatz von IMSI-Catchern: Unsichtbare polizeiliche Ausweiskontrollen via Handy
In ihrer heutigen Ausgabe schält die «Schweiz am Sonntag» die Einsatzmöglichkeiten von IMSI-Catchern heraus und beschreibt wie damit das Mobiltelefon zum Spion der Polizei wird. IMSI-Catcher verhalten sich – etwas vereinfacht dargestellt – im Mobilfunknetz gegenüber einer Basis-Station wie ein… mehr
Zusammenfassung des Schlussberichts der Arbeitsgruppe Urheberrecht AGUR12
Der mediale Staub hat sich in der Zwischenzeit etwas gelegt – und nach dem kurzen Hinweis vor einer Woche, folgt nun eine etwas detailliertere Betrachtung des AGUR12-Berichts. Simonetta Sommaruga hatte im August 2012 zu einer Arbeitsgruppe zur «Optimierung der kollektiven… mehr
Erwähnenswert: E-Voting, Expertenkommission zum NSA-Skandal, Bitcoin (14.12.2013)
Die Kategorie für alles, was es nicht in einen eigenen Artikel geschafft hat. E-Voting Der Grosse Rat vom Kanton Aargau hat – als aktueller Konsortiumskanton des ursprünglich von Zürich entwickelten Systems – am 26. November einen Kredit über 1’139’000.- CHF… mehr
And the winner is…
Gestern Nacht fand im Dock18 die Lesenacht und Preisverleihung des Schreibwettbewerbs «Vorratsdaten und Überwachung» statt. Aus 101 Geschichten kürte ein 6-köpfige Jury 11 GewinnerInnen. Diese teilen sich eine Preissumme von 2047.- Franken, gespendet von der ENTER AG. Auf das Podium… mehr
Gutachten des EU-Generalanwalts zur Vorratsdatenspeicherung
Aus Irland und Österreich sind zwei Klagen am Gerichtshof der Europäischen Union bezüglich der Verhältnismässigkeit der Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung (2006/24/EG) hängig. Aufgrund der berechtigten Fragen des Gerichts zur mündlichen Anhörung wird ein Urteil mit Spannung erwartet. Gestern hat Generalanwalt Pedro… mehr
Was Behörden mit Vorrats- und Positionsdaten anstellen könn(t)en
Eine schöne und erschreckende Geschichte hat die American Civil Liberties Union veröffentlicht: Sie zeigt anhand einer fiktiven Präsentation, welche Informationen Behörden aus der Vorratsdatenspeicherung und der Positionsdaten – von Handys und durch Nummernschildleser – gewinnen könn(t)en. Es ist die Geschichte von… mehr
Sessionsanlass zum Thema Staatssicherheit und Privatsphäre
Am Dienstagabend fand ein Sessionsanlass zum Thema «Staatssicherheit und Privatsphäre» der beiden ParlamentarierInnen Gruppen ePower und Parldigi in Bern statt. Mit eingeladen war auch die Digitale Gesellschaft: Viktor Györffy hat ein Einführungsreferat gehalten. Andere Mitglieder waren aktiv im Publikum. Zuerst… mehr
Umfrage: Was ist Internet-/Netzpolitik?
ForscherInnen am Wissenschaftszentrum Berlin führen aktuell eine Blitzumfrage zur Entstehung der Netzpolitik durch. Diese hat in Deutschland bereits eine recht hohe Umfragebeteiligung erzielt. Sie soll aber auch über Ländergrenzen hinweg ein möglichst heterogenes, netz-affines Publikum erreichen. Mitmachen ist daher erwünscht:… mehr