Zur nachdenklichen Auflockerung
Uta Köbernick samt kritischer Begleitung – Daten sammeln (Bereits aus dem Juni 2013; und aktuell auf Tour)
Erik Schönenberger ist Informatiker. Er ist Co-Geschäftsleiter der Digitalen Gesellschaft, die er mit initiiert hat. Die 10 Jahre davor hat er sich mit IT-Security beschäftigt. Sein Interesse gilt dem Spannungsfeld aus Technologie, Gesellschaft und Recht. Er ist Mitglied im Schweizer Presserat. (PGP-Key)
Uta Köbernick samt kritischer Begleitung – Daten sammeln (Bereits aus dem Juni 2013; und aktuell auf Tour)
Der Bundesrat hat heute die Botschaft zur Totalrevision des Bundesgesetzes über die elektronische Signatur (ZertES) veröffentlicht. Auch wenn bis anhin schon kaum jemand die im Gesetz benannten verschiedenen Signaturen auseinanderhalten kann, soll nun zur elektronischen Signatur, der fortgeschrittenen elektronischen Signatur… mehr
Mitte Dezember wurden die besten Geschichten aus dem Schreibwettbewerb «Vorratsdaten und Überwachung» prämiert. In einer losen Folge werden hier einige Texte veröffentlicht, die alle unter einer CC BY-SA-Lizenz stehen. «Sicher ist sicher» hat es auf den zweiten Platz geschafft. Nochmals… mehr
«Das war ja alles längst bekannt», ist in letzter Zeit öfter in persönlichen Gesprächen zu hören, die sich um die Machenschaften der Geheimdienste drehen. Und es hat auch einen wahren Kern. Doch neben der Anschlussfrage, wieso denn nicht schon längst… mehr
Die Kommission für Rechtsfragen des Ständerats hat heute ihre Beratung zur Revision des Bundesgesetzes betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF) abgeschlossen – und die massiven Verschärfungen mehrheitlich durchgewunken. An drei Punkten wurden Änderungen vorgeschlagen: Die Provider sollen für… mehr
Mitte Dezember wurden die besten Geschichten aus dem Schreibwettbewerb «Vorratsdaten und Überwachung» prämiert. In einer losen Folge werden hier einige Texte veröffentlicht, die alle unter einer CC BY-SA-Lizenz stehen. Los geht es mit dem Gewinnertext. Nochmals herzliche Gratulation. «Kramer» von… mehr
Vom 27. bis 30. Dezember fand die 30. Ausgabe vom Chaos Communication Congress statt. Mit dem Umzug vor einem Jahr wieder zurück nach Hamburg ist die Veranstaltung massiv angewachsen: Mittlerweile besuchen über 9’000 Personen den Kongress. Davon helfen über 1’000… mehr
Seit diesem Oktober verhandelt eine Arbeitsgruppe unter Leitung des Bundesamtes für Kommunikation BAKOM, ob und wie die Netzneutralität in der Schweiz geregelt werden soll. Vorgesehen war ein Abschlussbericht, der die verschiedenen Positionen aus wirtschaftlicher Sicht darstellt. Schnell wurde jedoch festgestellt,… mehr
Das Internet ist ein Abbild unserer Gesellschaft und genau so vielfältig: Kommerzielle Transaktionen finden neben politischen Diskussionen statt. Meinungen werden gebildet und verbreitet. Kontakte werden geknüpft. Inhalte werden konsumiert. Auch Bund, Kantone und Gemeinden sind bestrebt, immer mehr Dienstleistungen über… mehr
Im Spätsommer wurden der NZZ vier Backup-Tapes zugespielt, die aus zwei Rechenzentren der Swisscom stammten. Die Sicherungskopien wurden zwischen Oktober 2008 und Mai 2010 erstellt und enthielten u.a. 15’000 E-Mails, die Einblicke in Projekte, Sitzungen, Bewerbungen, Entlassungen etc. gewährten. Die… mehr